VW Austauschmotoren
- Paule
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
BFV Mitglied
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 42
ich hätte da mal ein paar Fragen an Euch.

Vor einigen Wochen habe ich mir einen 30 PS Motor gekauft aus dem Jahre 1956. Die Motornummer ist 1513867. Beim reinigen fielen mir Stempelungen auf ( Rechteck mit Schriftzug " Austausch" ) auf. Des weiteren auf dem angegossenen Lichtmaschinenfuß noch eine weitere Nr. 1467842 die dort seitlich eingeschlagen ist. :huh: Kein X zu finden. :S
Kann mir einer sagen, ab wann genau die VW Austausch - Motoren eigentlich mit einem X oder gedrehte Pfeile gekennzeichnet wurden ? :blink:
Oder wurden die VW Austauschmotoren in verschiedenen Werkstätten revidiert und wurden deshalb anders gestempelt?

Gruß Paule
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cabrio55
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
- Beiträge: 1288
- Dank erhalten: 318

Kannst Du hier nicht versuchen ein paar Bilder des Motors, speziell der genannten Nummern hochzuladen? Das macht das ganze einfacher zu verstehen, an welcher Stelle genau die Nummern sind und wie sie aussehen.
Ich selber habe auch am Lichtmaschinenfuss meiner Motoren schon unterschiedliche Stempelungen festgestellt. Auf anhieb kann ich auch nicht sagen, seit wann es die Stempelung mit den Doppelpfeilen, oder dem "X" gab, versuche aber mal hierüber etwas rauszufinden.
Gruß
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Paule
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
BFV Mitglied
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 42
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Administrator
-
- Offline
- Administrator
-
Öffentlich
- Beiträge: 670
- Dank erhalten: 273
ich stelle mal ein paar Mutmaßungen an:
Dein Motor wurde vor 1958 in Wolfsburg revidiert. Ab 1958 bei mir hier in Kassel mit einer Kennzeichnung vor und hinter der Motornummer. Evtl. handelt es sich bei der Nummer 14.... (Mai 1956) um die ursprüngliche Motornummer (defekt). Die 15... (August 1956) ist dann die neue Nummer des aufbereiteten Motors. Die Motornummer war damals auch in den Fahrzeugpapieren eingetragen. Da am Limafuß nicht gefräst wurde, scheinen neue Gehäusehälften verwendet worden zu sein.
Wikipedia sagt dazu:
In den frühen Jahren von VW wurden Fahrzeuge mit nicht zueinander gehörenden Fahrgestell- und Motornummern mit Argwohn betrachtet und waren am Markt der Gebrauchtfahrzeuge nur mit Abschlag zu handeln. In den 1960er Jahren mussten in Deutschland Motorennummern noch in die Fahrzeugpapiere eingetragen sein (auf anderen Märkten bis heute); ein Motorwechsel erforderte eine Vorfahrt beim TÜV, um die neue Maschine eintragen zu lassen. Wer dies nicht tat, hatte in Polizeikontrollen mit Schwierigkeiten zu rechnen und wurde oft zu einer Vorführung des Fahrzeugs bei einem Sachverständigen amtlich eingeladen.
Die Motorennummern von VW-Käfern finden sich in den Guss des Motorgehäuses eingeschlagen, unmittelbar unter dem Fuß der Lichtmaschine. Im Fall von Austausch-Motoren wurde im VW-Werk Kassel Baunatal die ursprüngliche Motornummer defekt dort eingelieferter Motoren zunächst weggefräst und dann die vorherige Nummer des Fahrzeugs, den dieser dann reparierte Austausch-Motor ersetzen sollte, an gleicher Stelle in die Fräsfläche eingeschlagen, mitsamt zwei VW-Schlagstempelzeichen vor und hinter der Nummer als Ausweis der Authentizität.
und VW's Historie zum Thema Austauschdienst:
24. Oktober 1947 Geburtstag des VW-Austauschdienstes.
Im ersten Jahr ist der Austausch-Dienst auf Zylinder, Kraftstoffpumpen, Vergaser, Lenkgetriebe und Kupplungsdruckplatten beschränkt.
5. November 1948 Der VW-Motor wird in das Austausch Programm aufgenommen.
1. Dezember 1949 Hinter- und Vorderachsen werden in das Austausch Programm aufgenommen.
1953 Da der Raum für die Aggregate-Aufbereitung in der Halle 1 des Werkes Wolfsburg nicht mehr ausreicht, zieht man in die neue Halle 15 um.
1. Oktober 1955 Ab diesem Zeitpunkt werden auch VW-Industrie-Motoren ausgetauscht.
13. September 1955 Acht Jahre nach Beginn des Austausch-Dienstes: Der 100.000. Austausch-Motor ist fertig.
13. Juni 1958 Der 250.000. Austausch-Motor wird vom Prüfstand gehoben. 1958 wird die Aggregate-Aufbereitung von Wolfsburg nach Altenbauna bei Kassel verlegt. In einer Halle der Firma Henschel, in der früher einmal Flugzeugmotoren gebaut wurden, findet sie ihr erstes Unterkommen. Die steigende Nachfrage machte es notwendig.
1. Juli 1958 Die Produktion von Austausch Teilen setzt in Baunatal ein.
1960 105.000 Austausch-Motoren und 23.000 Austausch-Getriebe wurden in diesem Jahr aufbereitet.
21. Februar 1961 Der 500.000. Motor verlässt das Montageband in Kassel. Noch im selben Jahr zieht die Aggregate-Aufbereitung in die neue Werkhalle 4 um, wo sie noch heute ihren Platz hat. Die Halle hat eine Grundfläche von 115.000qm.
edit:
"wo sie heute noch ihren Platz hat" stimmt nicht mehr. 2007 zog die "Schlachtebank" in den ehemaligen AEG Hallen in der Lilienthalstrasse in Kassel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cabrio55
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
- Beiträge: 1288
- Dank erhalten: 318
aber ist denn Paules Motor bei VW überholt worden? Es gab (und gibt es noch heute) Motoren Instandsetzer, die auch Motoren im Austausch angeboten haben, mir fällt da z.B. Motoren Meyer bei Lüneburg ein.
Vielleicht wurden ja auch schon vor 50-60 Jahren Motoren nicht nur von VW ausgetauscht? Das würde dann erklären, warum es keine VW-Pfeile oder andere VW-Typische Zeichen hier am Gehäuse gibt, sondern diesen Stempel in Kasten Form.
Gruß
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Administrator
-
- Offline
- Administrator
-
Öffentlich
- Beiträge: 670
- Dank erhalten: 273
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.