Käfer stottert/ruckelt beim fahren
- Sunnyman
- Autor
- Offline
- Benutzer
-
Registriert
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
4 Jahre 3 Monate her - 4 Jahre 3 Monate her #5531
von Sunnyman
Käfer stottert/ruckelt beim fahren wurde erstellt von Sunnyman
Ich habe einen Käfer BJ 08/57 der auf 6 Volt läuft mit folgendem Problemen und ich vermute das es mit der Elektrik zu tun hat (Punkt 3) und der Wagen vielleicht auch zu wenig Sprit bekommt (Punkt 2).Folgendes konnte ich Beobachten:
1., Wagen springt an und läuft ruhig im Stand
2., Wenn ich im 1 und 2 Gang fahre stottert er recht stark. Ziehe ich den Choke etwas heraus ist das stottern weg und er lässt sich dann recht normal beschleunigen. Im dritten und vierten Gang bzw ab einer Geschwindigkeit von etwa 60 Kmh funktioniert der Trick natürlich nicht mehr, allerdings ist das Stottern dann weniger stark ausgeprägt.
3., Wenn ich dann noch einen stärkeren Verbraucher wie das Fernlicht in Betrieb habe wir das Stottern dann ganz stark. Selbst bei höherer Geschwindigkeit. Kaum mehr fahrbar.
4., Der Wagen bleibt gerne nach einer Fahrt auch mal liegen. Und lässt sich dann kaum mehr starten.Meist endet es damit das die Batterie vorher zusammenbricht, bevor der Wagen überhaupt starten kann. Heute ist mir der Wagen nach nach etwa 3 km Fahrt nach einem kurzen Einkauf dann gleich gar nicht mehr angesprungen. Die Batterie war nach ca. 5 Startversuchen dann wieder ganz leer. Habe mir heute mal eine neue besorgt, da ich die letzten 2 Jahre schon öfter mit der Batterie zu kämpfen hatte und oft manuell laden musste damit der Wagen überhaupt anspringt.
Hat jemand ein paar Tipps die ich vielleicht verfolgen könnte? (Habe schon etwas über Masseprobleme im Zündschluss gelesen oder eventuell von einem defekten Kondensator gelesen. Weiss jemand wo ich das Masseband dort finde?)
Und wäre es auch möglich das meine Batterie unter der Fahrt gar nicht mehr geladen wird oder kann man das von einer 8 Jahre alten Batterie erwarten das die nicht mehr läuft?Vielen Dank fürs lesenLiebe Grüße Karim
1., Wagen springt an und läuft ruhig im Stand
2., Wenn ich im 1 und 2 Gang fahre stottert er recht stark. Ziehe ich den Choke etwas heraus ist das stottern weg und er lässt sich dann recht normal beschleunigen. Im dritten und vierten Gang bzw ab einer Geschwindigkeit von etwa 60 Kmh funktioniert der Trick natürlich nicht mehr, allerdings ist das Stottern dann weniger stark ausgeprägt.
3., Wenn ich dann noch einen stärkeren Verbraucher wie das Fernlicht in Betrieb habe wir das Stottern dann ganz stark. Selbst bei höherer Geschwindigkeit. Kaum mehr fahrbar.
4., Der Wagen bleibt gerne nach einer Fahrt auch mal liegen. Und lässt sich dann kaum mehr starten.Meist endet es damit das die Batterie vorher zusammenbricht, bevor der Wagen überhaupt starten kann. Heute ist mir der Wagen nach nach etwa 3 km Fahrt nach einem kurzen Einkauf dann gleich gar nicht mehr angesprungen. Die Batterie war nach ca. 5 Startversuchen dann wieder ganz leer. Habe mir heute mal eine neue besorgt, da ich die letzten 2 Jahre schon öfter mit der Batterie zu kämpfen hatte und oft manuell laden musste damit der Wagen überhaupt anspringt.
Hat jemand ein paar Tipps die ich vielleicht verfolgen könnte? (Habe schon etwas über Masseprobleme im Zündschluss gelesen oder eventuell von einem defekten Kondensator gelesen. Weiss jemand wo ich das Masseband dort finde?)
Und wäre es auch möglich das meine Batterie unter der Fahrt gar nicht mehr geladen wird oder kann man das von einer 8 Jahre alten Batterie erwarten das die nicht mehr läuft?Vielen Dank fürs lesenLiebe Grüße Karim
Letzte Änderung: 4 Jahre 3 Monate her von Sunnyman.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cabrio55
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1288
- Dank erhalten: 318
4 Jahre 3 Monate her #5533
von Cabrio55
Cabrio55 antwortete auf Käfer stottert/ruckelt beim fahren
Hi Karim,
das sind ja eine ganze menge Fragen und noch dazu ist sehr wenig über Deinen Käfer bekannt (Zustand des Motors, restauriert?, Laufleistung, Verschleiß und Wartungsstau, ...), so dass eine Ferndiagnose nicht einfach wird.
Ich würde tatsächlich auch mal nach der Masseverbindung sehen, diese läuft zuerst vom Minuspol der Batterie zum Bodenblech, von dort über ein Masseband von der Bodengruppe zum Getriebehalslager (dort wo die Schaltstange verläuft), bzw. an der vorderen Getriebeaufhängung. Dieses kurze Masseband könnte defekt sein.
Ja, eine Batterie ist nach 8 Jahren i.A. am Ende der "Lebenszeit".
Wenn Du bei gezogenem Choke einen besseren Motorlauf erreichst, dann würde ich mal die Leerlaufeinstellung überprüfen. Aber auch die Zündung (Kontaktabstand, Zündzeitpunkt, Zündkabel, Kerzen) und Ventilspiel sollten stimmen.
Soviel fürs Erste, Gruß Jens
das sind ja eine ganze menge Fragen und noch dazu ist sehr wenig über Deinen Käfer bekannt (Zustand des Motors, restauriert?, Laufleistung, Verschleiß und Wartungsstau, ...), so dass eine Ferndiagnose nicht einfach wird.
Ich würde tatsächlich auch mal nach der Masseverbindung sehen, diese läuft zuerst vom Minuspol der Batterie zum Bodenblech, von dort über ein Masseband von der Bodengruppe zum Getriebehalslager (dort wo die Schaltstange verläuft), bzw. an der vorderen Getriebeaufhängung. Dieses kurze Masseband könnte defekt sein.
Ja, eine Batterie ist nach 8 Jahren i.A. am Ende der "Lebenszeit".
Wenn Du bei gezogenem Choke einen besseren Motorlauf erreichst, dann würde ich mal die Leerlaufeinstellung überprüfen. Aber auch die Zündung (Kontaktabstand, Zündzeitpunkt, Zündkabel, Kerzen) und Ventilspiel sollten stimmen.
Soviel fürs Erste, Gruß Jens
Folgende Benutzer bedankten sich: Sunnyman
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- torsten
- Offline
- Senior Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 49
4 Jahre 3 Monate her #5539
von torsten
torsten antwortete auf Käfer stottert/ruckelt beim fahren
Hallo Karim
Wenn Du alles prüfst denk auch an die Zündspule.
Mein Motor lief nur noch ohne Licht.
Die Zündspule hatte einen Feinschluss.
Grüße Torsten
Wenn Du alles prüfst denk auch an die Zündspule.
Mein Motor lief nur noch ohne Licht.
Die Zündspule hatte einen Feinschluss.
Grüße Torsten
Folgende Benutzer bedankten sich: Sunnyman
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sunnyman
- Autor
- Offline
- Benutzer
-
Registriert
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
4 Jahre 3 Monate her #5540
von Sunnyman
Sunnyman antwortete auf Käfer stottert/ruckelt beim fahren
Hallo Jens,
vielen Dank für deine Rückantwort. Ich habe den Käfer vor etwa 15 Jahren aus dem Erstbesitz meiner Oma übernommen und habe auch noch den originalen Kaufbeleg zu dem Wagen.
Der Wagen wurde von meiner Oma sehr gepflegt und geschäftlich genutzt, daher auch viel gefahren und hat seit 1957 ununterbrochen sein Pickerl. Ich fahre selbst sehr viel und nutze ich ihn auch öfters mal im Winter (wenn die Straßen sauber sind). Das ding war jedenfalls kein Montagsauto ; - ) .
Seit der Übernahme habe ich schon viel Restauriert (Lackierung, Rostbehandlung, Konserviert, Fahrgestellbauteile erneuert, Dachhimmel, Motor überholt, neue Kupplung, diverse Dichtgummis etc.) Ölwechsel von Motor und Getriebe sowieso obligatorisch.
Aber an der Zündung wurde bisher noch gar nichts gemacht und ich gehe davon aus das über 30 Jahre lang schon nichts mehr daran gemacht wurde.
Ich werde jetzt mal die Zündspule, den Kondensator, Zündkerzen wechseln und den Zündverteiler überholen. Auch mache ich die Masse nochmal neu. Dann sehe ich weiter.
PS: Was machen eigentlich die Tachos bei 99999 km? Fangt der dann wieder bei 0 an?
vielen Dank für deine Rückantwort. Ich habe den Käfer vor etwa 15 Jahren aus dem Erstbesitz meiner Oma übernommen und habe auch noch den originalen Kaufbeleg zu dem Wagen.
Der Wagen wurde von meiner Oma sehr gepflegt und geschäftlich genutzt, daher auch viel gefahren und hat seit 1957 ununterbrochen sein Pickerl. Ich fahre selbst sehr viel und nutze ich ihn auch öfters mal im Winter (wenn die Straßen sauber sind). Das ding war jedenfalls kein Montagsauto ; - ) .
Seit der Übernahme habe ich schon viel Restauriert (Lackierung, Rostbehandlung, Konserviert, Fahrgestellbauteile erneuert, Dachhimmel, Motor überholt, neue Kupplung, diverse Dichtgummis etc.) Ölwechsel von Motor und Getriebe sowieso obligatorisch.
Aber an der Zündung wurde bisher noch gar nichts gemacht und ich gehe davon aus das über 30 Jahre lang schon nichts mehr daran gemacht wurde.
Ich werde jetzt mal die Zündspule, den Kondensator, Zündkerzen wechseln und den Zündverteiler überholen. Auch mache ich die Masse nochmal neu. Dann sehe ich weiter.
PS: Was machen eigentlich die Tachos bei 99999 km? Fangt der dann wieder bei 0 an?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sunnyman
- Autor
- Offline
- Benutzer
-
Registriert
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
4 Jahre 3 Monate her #5541
von Sunnyman
Sunnyman antwortete auf Käfer stottert/ruckelt beim fahren
Hallo Torsten,
danke, sehr guter Tipp. Wird mitgemacht. Klingt sehr verdächtig nach meinem Problem.
lg Karim
danke, sehr guter Tipp. Wird mitgemacht. Klingt sehr verdächtig nach meinem Problem.
lg Karim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cabrio55
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1288
- Dank erhalten: 318
4 Jahre 3 Monate her #5544
von Cabrio55
Cabrio55 antwortete auf Käfer stottert/ruckelt beim fahren
Hallo Karim,
das ist ja wirklich sehr selten, einen so alten Käfer seit dem Kauf im Familienbesitz zu haben. Den Verteiler würde ich erstmal so lassen, nur Zündkontakte wechseln, und die Zündung einstellen. Ich kenne Deine Fähigkeiten nicht, daher rate ich erstmal, den Verteiler nicht groß anzufassen. Ansonsten Verteilerfinger messen und nur wechseln, wenn hier offensichtlich etwas defekt ist, denn hier tut man sich mit neuem Material auch nicht immer einen Gefallen.
An den Zündkabeln kann man kontrollieren, ob die Stecker noch ordentlich verschraubt sind.
Und dann natürlich die Kerzen anschauen und ggf. wechseln.
Und wie schon gesagt: Ventilspiel kontrollieren!
Und eine einfache Antwort: Der Tacho fängt bei 0 wieder an
Gruß
Jens
das ist ja wirklich sehr selten, einen so alten Käfer seit dem Kauf im Familienbesitz zu haben. Den Verteiler würde ich erstmal so lassen, nur Zündkontakte wechseln, und die Zündung einstellen. Ich kenne Deine Fähigkeiten nicht, daher rate ich erstmal, den Verteiler nicht groß anzufassen. Ansonsten Verteilerfinger messen und nur wechseln, wenn hier offensichtlich etwas defekt ist, denn hier tut man sich mit neuem Material auch nicht immer einen Gefallen.
An den Zündkabeln kann man kontrollieren, ob die Stecker noch ordentlich verschraubt sind.
Und dann natürlich die Kerzen anschauen und ggf. wechseln.
Und wie schon gesagt: Ventilspiel kontrollieren!
Und eine einfache Antwort: Der Tacho fängt bei 0 wieder an
Gruß
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.284 Sekunden