Zündkerzen Oval-Cabriolet Mai 1954 - VW-Literatur

  • Mr.Bug
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
9 Monate 1 Tag her #10197 von Mr.Bug
Mich würde das auch mal interessieren. Ich hatte bei der offenen Anfahrt mit Anhänger nach Bad Camberg genau das Problem ... Wagen sprang nach ner Pinkelpause plötzlich nicht mehr an. Hab schon Herzinfarkähnliche Symptome bei mir gespürt... ein kühles Bier im Schatten später lief dann der Motor wieder. Dachte schon "ohje, ist das die Thematik "Gasblasen im Sprit" ... aber seitdem nicht wieder mit ähnlicher Belastung getestet....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Zirpel
  • Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
    Registriert
Mehr
9 Monate 19 Stunden her #10201 von Zirpel
Ich bin von 8AC auf 7AC gegangen - habe das aber leider nicht notiert.
Der Wagen ist in Winteraufbewahrung und ich kann z.Zt. leider nich mal eben nachsehen.

Grüsse Christof
Folgende Benutzer bedankten sich: kai-eric schwarz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hans Müller-Daum
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
9 Monate 18 Stunden her #10202 von Hans Müller-Daum
Hans Müller-Daum antwortete auf Zündkerzen Oval-Cabriolet Mai 1954 - VW-Literatur
Hallo Marc,
wenn man wirklich wissen will wie es dem Motor geht sollte man die Temperaturen bei Höchstbelastung einmal kennen, also Öl und Zylinderkopftemperatur. Wenn du pragmatisch an die Sache rangehen willst öffnest du die Motorhaube bei Gespannfahrt mit einem Keilriemen. Das hat bei mir gut geholfen. Die Öltemperatur sinkt dabei etwas und die Köpfe bekommen auch etwas kühlere Luft. Will man viel Gespannfahren sollte man über einen Zusatzölkühler nachdenken. Die Funktion der Kühlluftregelung kontrollieren. Wenn ihm wieder so arg warm ist schaut man einmal hinter den Motor wie weit der Drosselring aufgegangen ist. Ich hatte den Drosselring vor der Fahrt nach Italien nach einer Reparatur nicht eingestellt . Der Drosselring lag an der Rückwand an. Nach einer längeren Abkühlphase konnte ich ihn ordentlich einstellen und dem Motor ging es wieder gut. Der Drosselring soll stramm im kalten Zustand am dicken Anschlaggummi liegen. Überhitzen würde  der Motor auch wenn die Motorabdichtung über dem Auspuff undicht ist. Eine korrekte Vergaser und Zündeinstellung ist Grundvoraussetzung. Bei zu magerem Gemisch wird der Motor heißer....
Gruß
Hans

Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Folgende Benutzer bedankten sich: Mr.Bug

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • AndrewCologne
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
9 Monate 5 Stunden her #10203 von AndrewCologne
Bin da komplett bei Jens, es wird am Kraftstoffmangel liegen. Wenn man bei sehr warmen Außentemperaturen jenes Phänomen bei sich aufkommen hat, dass der "Heißstart" erst nach Abwarten gelingt, sind es meist Dampfblasen.

Ob der Motor zu heiß läuft kann man nach alter Väter Sitte erkennen: Zündkerzen mit korrektem Wärmewert für diesen Motor einbauen. Den Motor warm fahren, dann:

1. Eine längere Zeit im Leerlauf laufen lassen, dann Motor aus und Kerzenbild prüfen, wenn nicht ok, dann CO-Einstellschraube nachstellen

2. Auf die BAB rauf und mit üblicher Reisegeschwindkeit 10-20 km konstant fahren, also ohne viel unterschiedlichen Drosselklappenstellungen. Dann kurz vor einer Tankstelle oder Rastplatz noch auf der BAB den Gang raus, den Motor "aus machen" (also kein Leerlauf), von der BAB raus rollen und am Platz halten. Hier ebenso dann das Kerzenbild prüfen, wenn zu hell oder dunkel, die Hauptdüse bzw. Luftkorrekturdüse anpassen.

Perfekt kann man es machen, wenn man eine mobile Breitbandlambdasonde am Endrohr befestigt (z.B. Innovate LM-2 mit Auspuffklammer), da wird einem genau der Wert des Restsauserstoffgehalts/Lambda angezeigt, wonach man den Leerlauf und bei Fahrt die hohen Drehzahlen kontrollieren kann. Hiernach kann man auch die Zündkerzen sodann optimal auswählen, wenn das Gemisch nach Einstellung gemäß Lambda optimal passt. Normal ist lambda 1.0, aber lässt sich a) mit normalem Vergaser nicht problemlos erreichen und b) sollte der Luftgekühlte eh was fetter laufen, wegen zusätzlicher Kühlung, also eher Lambda 0.90-0.95.

Aber ... das Letztere ist natürlich dann eine Prüfung die sehr Aufwändig ist, und all die Jahre ließen sich die alten Motoren auch ohne mobile Breitbandsonde perfekt rein via Kerzenbild einstellen.

1950 Standard Brezel
1955 Export Ovali
1982 911 SC Coupé

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.292 Sekunden