Geht nach kurtzer Pause im warmem Zustand aus
- René
- Autor
- Offline
- Benutzer
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 2
3 Monate 3 Wochen her #10667
von René
Geht nach kurtzer Pause im warmem Zustand aus wurde erstellt von René
Hallo
mein 54er Emil, mit original Motor, startet nach einer Fahrt und kurtzer Pause ca.10-15Minuten normal fährt dan ca 100-200 Meter stottert und geht manchmal sogar aus. Ich kenne das Problem der Dampfblasen aber dann würde er doch nicht erst normal starten oder? Dan währ doch die Schwimmerkammer leer und startet nicht.
Wenn der gute aber länger, 2-3 Stunden,steht gibt es damit keine Probleme. Und auch nicht während der fahrt.
Wo kann ich da den Hebel ansetzen?
danke für eure Hilfe
mein 54er Emil, mit original Motor, startet nach einer Fahrt und kurtzer Pause ca.10-15Minuten normal fährt dan ca 100-200 Meter stottert und geht manchmal sogar aus. Ich kenne das Problem der Dampfblasen aber dann würde er doch nicht erst normal starten oder? Dan währ doch die Schwimmerkammer leer und startet nicht.
Wenn der gute aber länger, 2-3 Stunden,steht gibt es damit keine Probleme. Und auch nicht während der fahrt.
Wo kann ich da den Hebel ansetzen?
danke für eure Hilfe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans Müller-Daum
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1634
- Dank erhalten: 190
3 Monate 3 Wochen her #10668
von Hans Müller-Daum
Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Hans Müller-Daum antwortete auf Geht nach kurtzer Pause im warmem Zustand aus
Hallo René,
ich würde eine komplette Wartung vornehmen. Ventile und Zündung überprüfen, die Zündkabel und Stecker durchmessen. Wenn das erfolglos war noch den Pumpendruck messen. Häufig ist die Zündspule der Grund des Ärgers. Sie ist kaum zu prüfen. Bei Wärme gibt es gerne Aussetzer. Also Arbeit im Ausschlußverfahren.
Gruß
Hans
ich würde eine komplette Wartung vornehmen. Ventile und Zündung überprüfen, die Zündkabel und Stecker durchmessen. Wenn das erfolglos war noch den Pumpendruck messen. Häufig ist die Zündspule der Grund des Ärgers. Sie ist kaum zu prüfen. Bei Wärme gibt es gerne Aussetzer. Also Arbeit im Ausschlußverfahren.
Gruß
Hans
Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Folgende Benutzer bedankten sich: René
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- René
- Autor
- Offline
- Benutzer
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 2
3 Monate 3 Wochen her #10676
von René
René antwortete auf Geht nach kurtzer Pause im warmem Zustand aus
Hallo
Dan werde ich dies prüfen. Komischerweise startet er ja normal und fährt dann 200-300meter und geht dan aus. Dan orgle ich ca 20 Sekunden und er läuft alls währe nichts gewesen.
Folglich kanns ja eigentlich nur Benzinseitig sein. Fahre heute den guten warm und schalte ihn zuhause aus warte kurtz und starte. Dann öffne ich, nach dem der Motor von alleine ausgeht, die Schwimmerkammer. Und schau einmal ob da noch Benzin ist. Bei Dampfblasen würde er gar nicht starten? Oder gibts beim Käfer solche auch in der Leitung? Weil Leitungstechnisch hab ich nichts gemacht und schliesse dies eigentlich aus.
Die Spule ersetze ich und den Rest werde ich abarbeiten.
Danke und Gruss
Dan werde ich dies prüfen. Komischerweise startet er ja normal und fährt dann 200-300meter und geht dan aus. Dan orgle ich ca 20 Sekunden und er läuft alls währe nichts gewesen.
Folglich kanns ja eigentlich nur Benzinseitig sein. Fahre heute den guten warm und schalte ihn zuhause aus warte kurtz und starte. Dann öffne ich, nach dem der Motor von alleine ausgeht, die Schwimmerkammer. Und schau einmal ob da noch Benzin ist. Bei Dampfblasen würde er gar nicht starten? Oder gibts beim Käfer solche auch in der Leitung? Weil Leitungstechnisch hab ich nichts gemacht und schliesse dies eigentlich aus.
Die Spule ersetze ich und den Rest werde ich abarbeiten.
Danke und Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cabrio55
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1288
- Dank erhalten: 318
3 Monate 3 Wochen her #10677
von Cabrio55
Cabrio55 antwortete auf Geht nach kurtzer Pause im warmem Zustand aus
Hallo René,
ich würde nach Deiner Beschreibung auch vermuten, dass es eher Benzinmangel, als ein Elektrikproblem ist. Es könnte daher auch das Schwimmernadelventil sein, dass nicht öffnet (klebt), so dass kein Kraftstoff in die Schwimmerkammer nachfließen kann. Nach einiger Zeit öffnet dann das Ventil doch wieder, die Schwimmerkammer wird wieder befüllt und man kann normal weiterfahren. Oder anders 'rum, das Ventil schließt nicht, so dass der Motor absäuft, wenn der Motor unter wenig Last läuft und nur wenig Kraftstoff benötigt wird, dann läuft irgendwann die Schwimmerkammer, zu viel Benzin gelangt in den Vergaser / Motor und der Motor stirbt ab...
Also, dieses Ventil würde ich mal genauer unter die Lupe nehmen und in dem Zuge spielt auch die Höhe der Dichtung unter dem Ventil, bzw. der damit verbundene Stand des Benzins in der Kammer eine Rolle, zu dem Thema gibt es aber eine ganze Reihe anderer Berichte, einfach mal googlen...
Gruß
Jens
ich würde nach Deiner Beschreibung auch vermuten, dass es eher Benzinmangel, als ein Elektrikproblem ist. Es könnte daher auch das Schwimmernadelventil sein, dass nicht öffnet (klebt), so dass kein Kraftstoff in die Schwimmerkammer nachfließen kann. Nach einiger Zeit öffnet dann das Ventil doch wieder, die Schwimmerkammer wird wieder befüllt und man kann normal weiterfahren. Oder anders 'rum, das Ventil schließt nicht, so dass der Motor absäuft, wenn der Motor unter wenig Last läuft und nur wenig Kraftstoff benötigt wird, dann läuft irgendwann die Schwimmerkammer, zu viel Benzin gelangt in den Vergaser / Motor und der Motor stirbt ab...
Also, dieses Ventil würde ich mal genauer unter die Lupe nehmen und in dem Zuge spielt auch die Höhe der Dichtung unter dem Ventil, bzw. der damit verbundene Stand des Benzins in der Kammer eine Rolle, zu dem Thema gibt es aber eine ganze Reihe anderer Berichte, einfach mal googlen...
Gruß
Jens
Folgende Benutzer bedankten sich: René
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- René
- Autor
- Offline
- Benutzer
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 2
3 Monate 12 Stunden her #10738
von René
René antwortete auf Geht nach kurtzer Pause im warmem Zustand aus
Hallo
Ich bin heute eine kurze Strecke gefahren habe den Motor ausgeschaltet, 2-3Minuten gewartet und dann die Leitung am Pumpen Ausgang gelöst. Diese war jedoch trocken. Man hörte auch ein leichtes zischen von der Pumpe her. Ist das jetzt die Dampfblasenbildung oder ist nun die Pumpe intern undicht und der Kraftstoff läuft in der Pumpe runter ins Öl?
Den Pumpen Eingang habe ich auch gelöst, hier ist aber der Kraftstoff normal vorhanden.
Dies würde auch das Problem erklären das er läuft nach der Pause, bis dann die Schwimmerkammer leer ist und dann muss ich orgeln bis die Schwimmerkammer wider voll ist.
Kurtz gesagt nach Motor aus sollte die Leitung voll bleiben und nicht leer laufen.
Ich bin heute eine kurze Strecke gefahren habe den Motor ausgeschaltet, 2-3Minuten gewartet und dann die Leitung am Pumpen Ausgang gelöst. Diese war jedoch trocken. Man hörte auch ein leichtes zischen von der Pumpe her. Ist das jetzt die Dampfblasenbildung oder ist nun die Pumpe intern undicht und der Kraftstoff läuft in der Pumpe runter ins Öl?
Den Pumpen Eingang habe ich auch gelöst, hier ist aber der Kraftstoff normal vorhanden.
Dies würde auch das Problem erklären das er läuft nach der Pause, bis dann die Schwimmerkammer leer ist und dann muss ich orgeln bis die Schwimmerkammer wider voll ist.
Kurtz gesagt nach Motor aus sollte die Leitung voll bleiben und nicht leer laufen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans Müller-Daum
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1634
- Dank erhalten: 190
3 Monate 6 Stunden her #10739
von Hans Müller-Daum
Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Hans Müller-Daum antwortete auf Geht nach kurtzer Pause im warmem Zustand aus
Hallo Rene`,
Die Benzinpumpe hat auch ein Rückschlagventil bestehend aus einem Pertinaxplättchen und einer leichten Feder die auf einem Messingring abdichten. Die Pumpe zu überholen ist nicht verkehrt. Außer dem Verschleißteil Membrane sind da noch der Schwinghebel der einläuft. Der Zubehörkram ist Schrott. Besser den Schwinghebel nachschleifen und einen neuen harten Bolzen anfertigen, z.B. aus einem Bohrerende. Wichtig ist auch die Überprüfung des Benzindruckes . Der Druck resultiert aus der großen Feder unter der Membrane die meist erlahmt ist und dem Hub der mit den Dichtungen eingestellt wird. Neue Federn habe ich nachfertigen lassen. Die sind nicht so knüppelhart wie der Reprokram.
Gruß
Hans
Die Benzinpumpe hat auch ein Rückschlagventil bestehend aus einem Pertinaxplättchen und einer leichten Feder die auf einem Messingring abdichten. Die Pumpe zu überholen ist nicht verkehrt. Außer dem Verschleißteil Membrane sind da noch der Schwinghebel der einläuft. Der Zubehörkram ist Schrott. Besser den Schwinghebel nachschleifen und einen neuen harten Bolzen anfertigen, z.B. aus einem Bohrerende. Wichtig ist auch die Überprüfung des Benzindruckes . Der Druck resultiert aus der großen Feder unter der Membrane die meist erlahmt ist und dem Hub der mit den Dichtungen eingestellt wird. Neue Federn habe ich nachfertigen lassen. Die sind nicht so knüppelhart wie der Reprokram.
Gruß
Hans
Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.238 Sekunden