Amperemeter, die zweite
- Münchtreiber
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
5 Jahre 6 Monate her #3298
von Münchtreiber
Amperemeter, die zweite wurde erstellt von Münchtreiber
Moin,
wollte mich nochmal zu dem Thema von vor ca. einem Jahr melden. Möchte ein Nadelstreifen Amperemeter aus 56 in mein Ovali Cabrio 53 mittels Motometer Gauge Holder einbauen. Ich möchte nicht den gesamter Strom des Generators durch das Gerät schicken, es sollten Verbraucher „gemessen“ werden. Was könnte man hier wählen?
Stefan
wollte mich nochmal zu dem Thema von vor ca. einem Jahr melden. Möchte ein Nadelstreifen Amperemeter aus 56 in mein Ovali Cabrio 53 mittels Motometer Gauge Holder einbauen. Ich möchte nicht den gesamter Strom des Generators durch das Gerät schicken, es sollten Verbraucher „gemessen“ werden. Was könnte man hier wählen?
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Markus H.
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 518
- Dank erhalten: 88
5 Jahre 6 Monate her #3300
von Markus H.
Markus H. antwortete auf Amperemeter, die zweite
Hallo Stefan,
Das 1953 Schaltbild ist mehr abweichend von den späteren als man vermutet:
Wenn es noch kein kombiniertes Anlass-/Zündschloss gab geht der 6,0 mm2 Draht vom Anlasserklamme 30 (= wo auch der Batteriekabel ist) nach vorn, direkt nach Lichtschalter Klamme 30. ALLE Verbraucher werden hier gemessen (roter O im Schaltbild 1953). Das heist aber: AUCH den Magnetschalter-Strom beim Anlassen!
Bei die "späteren" Modelle war es wesentlich anders (s. angehangtes Bild ab 1955):
Da gibt es zwei vernüftige Schaltmöglichkeiten (siehe angehangtes Bild):
A) Am Zündschloss, rot, 6,0 mm2 <> an Klemme 30: alle Verbraucher, aber dann auch Magnetschalter beim Anlassen, Zündspule und alle "Klemme 15" Verbraucher (d.h. Alles was bei eingeschalteten Zündung funktioniert);
B) Am Lichtschalter, rot, 4,0 mm2, (vom Zündschloss): "nur" Scheibenwischer, Hupe und alle Beleuchtung.
Alle Schaltbilder gibt es im BFV-Archiv (HB-0050), auf Deutsch und teilweise auch in Farben.
Qual der Wahl?
Gruss,
Marc / NL
Das 1953 Schaltbild ist mehr abweichend von den späteren als man vermutet:
Wenn es noch kein kombiniertes Anlass-/Zündschloss gab geht der 6,0 mm2 Draht vom Anlasserklamme 30 (= wo auch der Batteriekabel ist) nach vorn, direkt nach Lichtschalter Klamme 30. ALLE Verbraucher werden hier gemessen (roter O im Schaltbild 1953). Das heist aber: AUCH den Magnetschalter-Strom beim Anlassen!
Bei die "späteren" Modelle war es wesentlich anders (s. angehangtes Bild ab 1955):
Da gibt es zwei vernüftige Schaltmöglichkeiten (siehe angehangtes Bild):
A) Am Zündschloss, rot, 6,0 mm2 <> an Klemme 30: alle Verbraucher, aber dann auch Magnetschalter beim Anlassen, Zündspule und alle "Klemme 15" Verbraucher (d.h. Alles was bei eingeschalteten Zündung funktioniert);
B) Am Lichtschalter, rot, 4,0 mm2, (vom Zündschloss): "nur" Scheibenwischer, Hupe und alle Beleuchtung.
Alle Schaltbilder gibt es im BFV-Archiv (HB-0050), auf Deutsch und teilweise auch in Farben.
Qual der Wahl?
Gruss,
Marc / NL
Folgende Benutzer bedankten sich: Münchtreiber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Münchtreiber
-
Autor
- Offline
- Benutzer
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 3
5 Jahre 6 Monate her #3301
von Münchtreiber
Münchtreiber antwortete auf Amperemeter, die zweite
Hallo Marc,
Schon mal danke für deine ausführliche Antwort!
Das zweite Kabel geht dann direkt an Batteriepluspol,oder?
Mit 6,0 mm2 bin ich auf der sicheren Seite?
Grüße Stefan
Schon mal danke für deine ausführliche Antwort!
Das zweite Kabel geht dann direkt an Batteriepluspol,oder?
Mit 6,0 mm2 bin ich auf der sicheren Seite?
Grüße Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Markus H.
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 518
- Dank erhalten: 88
5 Jahre 6 Monate her - 5 Jahre 6 Monate her #3302
von Markus H.
Markus H. antwortete auf Amperemeter, die zweite
Hallo Stefan,
Nein, die mit 0 , A und B angedeutete Stellen sind moegliche Unterbrechungsstellen, d.h. jenseits der Unterbrechung kommt ein Amperemeter-Anschluss. Laden wird aber so nie angezeicht, nur entladen. (Die Lichtmaschine ist nicht im beruecksichtichten Stromkreis).
Klemme 30 ist immer die ungeschaltete Batterie-Plus, gilt deshalb auch fuer O , A und B.
Meter aber nicht direkt am Batterie anschliessen, sondern nur kurze, ausreichend schwere Kabel benutzen nach / von Amperemeter!
Marc / NL
Nein, die mit 0 , A und B angedeutete Stellen sind moegliche Unterbrechungsstellen, d.h. jenseits der Unterbrechung kommt ein Amperemeter-Anschluss. Laden wird aber so nie angezeicht, nur entladen. (Die Lichtmaschine ist nicht im beruecksichtichten Stromkreis).
Klemme 30 ist immer die ungeschaltete Batterie-Plus, gilt deshalb auch fuer O , A und B.
Meter aber nicht direkt am Batterie anschliessen, sondern nur kurze, ausreichend schwere Kabel benutzen nach / von Amperemeter!
Marc / NL
Letzte Änderung: 5 Jahre 6 Monate her von Markus H..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.346 Sekunden