Gebläsekasten mit Naht und Scheinwerfergläser

  • Cabrio55
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
7 Monate 3 Wochen her #10337 von Cabrio55
Hallo Ralf,

das ist ein Kasten von einem Industriemotor, der hatte keinen Drosselring und auch sonst keine Regelung für die Zuluft in den Kasten.
Motoren die 1948 in einen Käfer eingebaut wurden hatten zwar auch diesen Drahtkorb, aber vor Allem einen Hebel rechts oben am Kasten zur Regelung der Zuluft für Sommer / Winter Betrieb, dazu hatte der Kasten ein Loch an der Stelle und dieses Loch fehlt bei deinem Kasten. Außerdem hat er keine Blechlasche für den Kabelbaum oben rechts am Kasten, sondern nur einen links vom Vergaser.
Siehe hier dieses Bild eines Motors vor 1949:
radical-mag.com/2018/05/10/die-kaefer-ka...e/#jp-carousel-41664
Das Gitter ist tatsächlich zur Verhinderung das Laub, Putzlappen, usw. in den Gebläsekasten gelangen können.
Für mehr Infos schau doch bitte mal in unser Archiv, dort sind diverse Betriebsanleitungen, Ersatzteilekataloge und Reparaturleitfäden aus der Zeit vor 1950 anhand derer man sich selbst ein Bild machen kann wie die Kühlluftregelung damals ausgesehen hat..
Gruß
Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Ovali 1953
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
    BFV Mitglied
Mehr
7 Monate 3 Wochen her #10340 von Ovali 1953
Hallo Jens!
Über Deine schnelle und sehr umfassende Rückmeldung gestern habe ich mich gefreut. Deine Einschätzung, dass mein Gebläsegehäuse von einem Industriemotor stammt, hat mich dann ziemlich erschrocken. Wahrscheinlich würde niemand, der Wert auf eine möglichst 100%ige originalgetreue Restauration seines Uralt-Brezelkäfers legt, Interesse an einem Industriemotor-Gebläsegehäuse haben, selbst wenn es über die markante und sehr seltene Naht verfügt. 
Allerdings hat mir dann Dein Hinweis auf das Archiv der Brezelkäfervereinigung sehr geholfen, in dem ich gezielt nach Betriebsanleitungen, Ersatzteilkatalogen und Reparaturleitfäden aus der Zeit von kurz vor und nach 1950 stöbern konnte. Auch habe ich eine Aufstellung über Motornummern gefunden, die mich in meiner Annahme, mein defekter Motor mit ursprünglich noch angeschraubten Gebläsegehäuse stamme aus 1948, korrigiert hat. Ich weiss jetzt, dass der Motor mit der eingeprägten Nr. 1-129600 etwa im Februar 1949 hergestellt wurde.
In der beigefügten Übersicht habe ich 6 Fotos mit entsprechenden Bildunterschriften zusammengefasst. Wie es scheint, muss es 1949 im Brezelkäfer tatsächlich eine Zwischenlösung gegeben haben, in der das Gebläsegehäuse (ganz augenscheinlich wie meines) weder über den Hebel zur Regelung der Zuluft in Winter- und Sommerbetrieb verfügt hat noch über die Automatische Kühlluftregelung mit Thermostat und Drosselring, die ich im Reperaturleitfaden von 1951 gefunden habe.

Was würdest Du dazu als Experte sagen?
Viele Grüße an alle, Ralf aus Unna

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Ovali 1953
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
    BFV Mitglied
Mehr
7 Monate 3 Wochen her #10341 von Ovali 1953
Hier noch die 6 Fotos 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cabrio55
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
7 Monate 3 Wochen her #10342 von Cabrio55
Hallo Ralf,

danke für die Ausführliche Rückmeldung! Freut mich, dass Du Dir das Archiv angesehen hast.
Da hast Du wohl Recht, habe nicht gewusst, dass es diese Zwischenlösung gab.
Dann ist das der Kasten aus deinem 49er Käfer-Motor und nicht Industriemotor.
Aber selbst wenn er von einem Industriemotor sein sollte, man kann, wenn man das Gitter nicht  verwenden und stattdessen auf Drosselring umbauen möchte, einfach die Schweißpunkte abschleifen und dann das Gitter weglassen.
Gruß
Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Ovali 1953
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
    BFV Mitglied
Mehr
7 Monate 3 Wochen her #10343 von Ovali 1953
Hallo Jens, danke erneut für Deine schnelle Rückmeldung heute und die wertvollen Informationen, wie man auch das Gebläsegehäuse eines Industriemotors auf Drosselring umbauen könnte.
Nachdem ich inzwischen Rentner geworden bin, habe ich mir vorgenommen, mich Stück für Stück durch meine "Alte-Autoteile-Scheune" durchzuarbeiten. Wenn Du Zeit hast, schau doch bitte auch mal meinen Beitrag "Scheibenwischer Brezel" im Forum in der Rubrik "Ersatzteilbörse - Teile für Jedermann - Suche" an. Aus Versehen ist meine Beschreibung zu einem AVOG Scheibenwischer-Spannstück mit Wischerarm und meine Fragen dazu in diese Rubrik gerutscht, wo sie wahrscheinlich nicht jeder gleich finden wird. Es wäre schön, wenn Du mir mit Deinem breiten Alt-Käfer-Fachwissen vielleicht auch dazu etwas sagen könntest!?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cabrio55
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
7 Monate 3 Wochen her #10344 von Cabrio55
Leider kann ich Dir zu den Spannstücken nichts sagen, Ralf.
Aber meine Bitte, dass Du Dich an Deinen Namensvetter, unseren Webmaster wendest, mit der Bitte deinen Beitrag unter einer neuen Überschrift (einem neuen Thread wie man so schön Neudeutsch sagt) veröffentlich. Vielleicht hilft das, etwas mehr Forianer zu erreichen.
Gruß
Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.296 Sekunden