Motoröl
- Hans Müller-Daum
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
- Beiträge: 1634
- Dank erhalten: 190
VW hatte meines Wissen einen Ölwechselintervall von 2500km vorgeschrieben. Wenn man keinen zusätzlichen Filter montiert hat rate ich bei den modernen Ölen zu einem noch kürzeren Intervall da der Dreck keine Möglichkeit sich abzusetzen. Wenn man früher den Deckel mit Sieb abgeschraubt hat war da immer reichlich " Mumpe". Jetzt ist es fast sauber. Der ganze Dreck/ Abrieb wird im Öl gebunden.
Wie schrieb der Kumpel: Am Öl kann es nicht gelegen haben, war ja keins drinne.
Hauptsache nicht mit dem Öl sparen, egal welches.
Gruß
Hans mit Filter
Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 07cf59be2d64d956edae92389f26ad28
-
- Offline
- Gebannt
-
Registriert
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans Müller-Daum
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
- Beiträge: 1634
- Dank erhalten: 190
Hans
Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cabrio55
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
- Beiträge: 1288
- Dank erhalten: 318
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AndrewCologne
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
BFV Mitglied
- Beiträge: 195
- Dank erhalten: 58
Im zweiten Absatz erklärst Du es ja selber. Bei den o.g. Werksvorgaben bzgl. den Intervallen, handelt es sich um eine vollkommen andere Ölklassifizierung als heute genutzt. Selbst ohne Filter kann man ohne Probleme moderne, legierte Öle fahren, und war auch damals in den 60ern bereits von VW so mit aufgenommen. Und selbst ohne Filter kannst Du damit locker 5.000km fahren, ohne etwas zu riskieren. Anstelle von Ölzusätzen (kann man machen) sollte man lieber – neben einem nicht zu fetten Gemisch, was bei jedem Öl merklich! die zeitlichen Einsatz reduziert) die alten Öl API Klassen beachten, denn eine API mit Kennzeichnung SF, wie bei vielen Klassikölen, besitzt noch reichlich ZDDP-Anteil über 1.000 ppm, was den Verschleiß mindert. Siehe meinen Post auf der ersten Seite dieses ThreadsVW hatte meines Wissen einen Ölwechselintervall von 2500km vorgeschrieben. Wenn man keinen zusätzlichen Filter montiert hat rate ich bei den modernen Ölen zu einem noch kürzeren Intervall da der Dreck keine Möglichkeit sich abzusetzen. Wenn man früher den Deckel mit Sieb abgeschraubt hat war da immer reichlich " Mumpe". Jetzt ist es fast sauber. Der ganze Dreck/ Abrieb wird im Öl gebunden....
PS: Und wenn Du es Dir im Detail reinziehen willst, habe ich hier noch was zusammengefasst, wenn zwar für den 911, aber dann erst recht auch für den VW zu gebrauchen:
nineelevenheaven.wordpress.com/die-wahl-des-oels/
1950 Standard Brezel
1955 Export Ovali
1982 911 SC Coupé
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- swfreund
- Offline
- Premium Mitglied
-
BFV Mitglied
- Beiträge: 479
- Dank erhalten: 51
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.