Abdichten der Kalottendeckel bei eingebautem Getriebe möglich?
- swfreund
- Offline
- Premium Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 479
- Dank erhalten: 51
5 Monate 2 Wochen her #10504
von swfreund
swfreund antwortete auf Abdichten der Kalottendeckel bei eingebautem Getriebe möglich?
Christioph
Du schreibst, das Material um die Schraublöcher ist dünn. Erkläre das mal genau. Um was für ein Getriebe handelt es sich genau. Fehlt da ev. der große O Ring. Wo hast Du die neuen Deckel her, die sind seit Jahren absolute Mangelware. Ein paar Fotos wären hilfreich!
mfG Wolfgang
Du schreibst, das Material um die Schraublöcher ist dünn. Erkläre das mal genau. Um was für ein Getriebe handelt es sich genau. Fehlt da ev. der große O Ring. Wo hast Du die neuen Deckel her, die sind seit Jahren absolute Mangelware. Ein paar Fotos wären hilfreich!
mfG Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich: Zirpel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans Müller-Daum
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1634
- Dank erhalten: 190
5 Monate 2 Wochen her - 5 Monate 2 Wochen her #10505
von Hans Müller-Daum
Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Hans Müller-Daum antwortete auf Abdichten der Kalottendeckel bei eingebautem Getriebe möglich?
Hallo Christoph,
etwas Dichtungsschmocke auf das Getriebe ist sinnvoll da das Gehäuse bestimmt nicht perfekt glatt ist. Welche Dichtmasse ist hier nicht ganz so wichtig da ja noch Dichtungen im Spiel sind.
Ich nehme Dirko da es mit seinen Festanteilen gut Spalte etc. überbrücken bzw. füllen kann. Größere U-Scheiben werden nicht schaden.
Gruß
Hans
etwas Dichtungsschmocke auf das Getriebe ist sinnvoll da das Gehäuse bestimmt nicht perfekt glatt ist. Welche Dichtmasse ist hier nicht ganz so wichtig da ja noch Dichtungen im Spiel sind.
Ich nehme Dirko da es mit seinen Festanteilen gut Spalte etc. überbrücken bzw. füllen kann. Größere U-Scheiben werden nicht schaden.
Gruß
Hans
Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Letzte Änderung: 5 Monate 2 Wochen her von Hans Müller-Daum.
Folgende Benutzer bedankten sich: Zirpel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zirpel
- Autor
- Offline
- Benutzer
-
Registriert
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 2
5 Monate 2 Wochen her - 5 Monate 2 Wochen her #10507
von Zirpel
Zirpel antwortete auf Abdichten der Kalottendeckel bei eingebautem Getriebe möglich?
Hallo Wolfgang
Es ist ein Teilsynchrongebtriebe. Habe die Nummer gerade nicht zur Hand - habe aber früher konstatiert, daß es im Mai 1954 genau wie das Cabrio gebaut worden ist. Die Kalottendeckel sind korrekt für das Produktionsdatum: Ohne 0-Ring.
Ich glaube, daß bei früherer Montage der alten Kalottendeckel die Muttern zu stark angezogen wurden. Hierdurch wird das Material in die Löcher gedrückt worden sein - auf gleiche Art, wie bei z.B. Öldeckeln, die zu oft zu fest angezogen worden sind.
Neue Kalottendeckel habe ich hier in Dänemark bei Jan Koed gefunden und scheine Glück gehabt zu haben: Es sollen die letzten gewesen sein. Anbei 2 Fotos der neuen.
Hallo Hans - Danke für den Tipp mit Dirko Dichtungsmasse - ich werde versuchen, das oder etwas ähnliches hier (in DK) zu besorgen. Und danke für die Bestätigung meiner Annahme, dass Unterlegscheiben nichts schaden.
Grüsse an Euch beide - Christof
Es ist ein Teilsynchrongebtriebe. Habe die Nummer gerade nicht zur Hand - habe aber früher konstatiert, daß es im Mai 1954 genau wie das Cabrio gebaut worden ist. Die Kalottendeckel sind korrekt für das Produktionsdatum: Ohne 0-Ring.
Ich glaube, daß bei früherer Montage der alten Kalottendeckel die Muttern zu stark angezogen wurden. Hierdurch wird das Material in die Löcher gedrückt worden sein - auf gleiche Art, wie bei z.B. Öldeckeln, die zu oft zu fest angezogen worden sind.
Neue Kalottendeckel habe ich hier in Dänemark bei Jan Koed gefunden und scheine Glück gehabt zu haben: Es sollen die letzten gewesen sein. Anbei 2 Fotos der neuen.
Hallo Hans - Danke für den Tipp mit Dirko Dichtungsmasse - ich werde versuchen, das oder etwas ähnliches hier (in DK) zu besorgen. Und danke für die Bestätigung meiner Annahme, dass Unterlegscheiben nichts schaden.
Grüsse an Euch beide - Christof
Letzte Änderung: 5 Monate 2 Wochen her von Zirpel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- swfreund
- Offline
- Premium Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 479
- Dank erhalten: 51
5 Monate 2 Wochen her - 5 Monate 2 Wochen her #10508
von swfreund
swfreund antwortete auf Abdichten der Kalottendeckel bei eingebautem Getriebe möglich?
Bei der Montage darf sich das Achsrohr keinesfalls in irgendeiner Stellung schwerer bewegen. Das drückt den Deckel wieder weg. Ich mache es zur Sicherheit manchmal so, daß ich bei einer gefundenen Stärke der Dichtungen, den Deckel noch in drei verschiedenen Positionen ausprobiere. Habe da auch schon Erstaunliches erlebt. Sind die "Trompeten" der Achsrohre absulut rund und einwandfrei ? Als Dichtungsmaterial verwende ich seit über 40 Jahren FLUID D ohne Probleme.
Gutes Gelingen Wolfgang
Gutes Gelingen Wolfgang
Letzte Änderung: 5 Monate 2 Wochen her von swfreund.
Folgende Benutzer bedankten sich: Zirpel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zirpel
- Autor
- Offline
- Benutzer
-
Registriert
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 2
5 Monate 1 Woche her - 4 Monate 4 Wochen her #10533
von Zirpel
Zirpel antwortete auf Abdichten der Kalottendeckel bei eingebautem Getriebe möglich?
Hiermit das "hoffentlich" letzte Update, was mein Teilsynchron-Getriebe betrifft:
Ich habe vor 3 Tagen die Achsrohre mit neuen Kalottendeckeln nach nochmaligem peinlichen Reinigen der Anlageflächen am Getriebe mit Dichtmasse, neuen Papierdichtungen und Unterlegscheiben unter den Wellscheiben montiert. Die Muttern habe ich nicht zu stark angezogen.
Seit 70 Stunden liegt das Getriebe mit angehobenen Achsrohren und mit Getriebeöl befüllt auf meiner Werkbank:
Alles dicht!
Ich freue mich unheimlich und werde voraussichtlich Ende der Woche mit dem Cabrio in die Saison starten.
Habt vielen Dank für Eure Ratschläge.
Christof
P.S. 14.5.25: Nach 200km Fahrt innerhalb einer Woche ist alles schön knochentrocken.
Ich habe vor 3 Tagen die Achsrohre mit neuen Kalottendeckeln nach nochmaligem peinlichen Reinigen der Anlageflächen am Getriebe mit Dichtmasse, neuen Papierdichtungen und Unterlegscheiben unter den Wellscheiben montiert. Die Muttern habe ich nicht zu stark angezogen.
Seit 70 Stunden liegt das Getriebe mit angehobenen Achsrohren und mit Getriebeöl befüllt auf meiner Werkbank:
Alles dicht!
Ich freue mich unheimlich und werde voraussichtlich Ende der Woche mit dem Cabrio in die Saison starten.
Habt vielen Dank für Eure Ratschläge.
Christof
P.S. 14.5.25: Nach 200km Fahrt innerhalb einer Woche ist alles schön knochentrocken.
Letzte Änderung: 4 Monate 4 Wochen her von Zirpel. Begründung: Grammatische Fehler beseitigt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.389 Sekunden