VDO Ölthermometer

  • swfreund
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
2 Monate 14 Stunden her - 1 Monat 4 Wochen her #10839 von swfreund
VDO Ölthermometer wurde erstellt von swfreund
Freunde
Ich habe hier einige 6 Volt Ölthermometer von VDO rumliegen. Habe mir jetzt noch die passenden Geber ( diese langen Dinger, die man statt dem Ölmeßstab einsteckt) zugelegt und mit einem Wasserkocher die Anzeigeinstrumente überprüft, Zwei Geräte funktionieren sofort tadellos, das dritte Anzeigegerät schlägt bis zum Vollauisschlag aus und funktioniert mit diesen Gebern nicht. Mit einem angeschlossenen Wendelpoti zeigt auch dieses Instrument bei 400 Ohm exakt 100 Grad Celsius an. Im Netz finde ich jede Menge VDO Ölthermometergeber mit verschiedenen Ohmzahlen,die ich nicht zuordnen kann. Weiß hier jemand mehr??

  Mit freundlichem Gruß      Wolfgang
Freunde! Zusatz:   Ich habe mich geirrt!!!!! Es sind 40 Ohm!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Letzte Änderung: 1 Monat 4 Wochen her von swfreund. Begründung: Fehler im Text!!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • AndrewCologne
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
2 Monate 9 Stunden her - 2 Monate 9 Stunden her #10841 von AndrewCologne
AndrewCologne antwortete auf VDO Ölthermometer
Hallo Wolfgang,

Hier ein PDF mit allen gängigen Kurven der erhältlichen VDO-kompatiblen Gebern:
www.aircraftspruce.com/catalog/pdf/TU00-...rs_short_version.pdf

400 ohm bei 100°C ist sehr unüblich, aber die Tabelle Curve 17 (92-027-106) oder 18  (92-027-121)
Kommt dem schon sehr nahe.
In den Zuordnungen weiter vorne sehe ich nur einen Sensor, der die Tabelle/Curve 18 unterstützt, und das wäre die Nummer 323-805-034-002B (M14 x 1,5)
www.autoteiledirekt.de/vdo-826016.html

Aber, ... musst Du nochmal nachprüfen, also oben ohne Gewähr.

EDIT: ​​​​​​​Doch passt, hier ist auch nochmal die Tabelle im Angebot zu sehen
vdo-webshop.nl/de/temperaturgeber/511-vd...4-4103590949417.html
400 Ohm entsprechen ca. 93°C also sehr nahe dran.
(Kann den Link vom Bild hier nicht einsetzen (copy/paste nicht möglich) musst Du mal auf dem Link oben nachsehen)








 

1950 Standard Brezel
1955 Export Ovali
1982 911 SC Coupé
Letzte Änderung: 2 Monate 9 Stunden her von AndrewCologne.
Folgende Benutzer bedankten sich: Markus H.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Administrator
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
    Öffentlich
Mehr
2 Monate 37 Minuten her #10843 von Administrator
Administrator antwortete auf VDO Ölthermometer
Hallo Wolfgang,
leider hast du keine Bilder deiner Anzeigen eingestellt. Ich hatte aber das gleiche Problem. Nach viel probieren, messen und Recherche weiß ich aber das VDO damals irgendwann von  PTC (Kaltleiter) auf NTC (Heißleiter) oder umgekehrt (weiß nicht mehr so genau, ist schon ein paar Jahre her) umgestellt hat.
Dieses Instrument 

 

funktioniert nur mit diesem Geber

 

und der ist nicht mehr erhältlich. Ölstabgeber die es für VDO bei den diversen Händlern gibt funktionieren bei dieser Anzeige nicht. Wenn man den originalen nicht hat, fehlt ja immer wenn so ein Instrument angeboten wird, hilft ggf nur ein  einstellbarer Ohmwandler. Den dann aber für das Instrument zu Kalibrieren wird die Hölle. Kochplatte, Topf mit Öl min 130 Grad usw.

Gruß Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • AndrewCologne
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
1 Monat 4 Wochen her #10844 von AndrewCologne
AndrewCologne antwortete auf VDO Ölthermometer
Unabhängig davon ob NTC oder PTC, .. am Ende ist die Widerstandskurve entscheidend.

Normalerweise macht man eine Messung bei 20°C und eine bei 90°C, sodann kann man via der diversen Kurven oben im PDF hier direkt zuordnen.
Hat man das Instrument –>  dann mit einem Potentiometer und einem Multimeter testen, bei wieviel Ohm die 20°C und die 60°C angezeigt werden, also wie es Wolfgang im Fall von 100°C gemacht hat. Mit beiden Werten, also 20°C und 90°C kann man da besser zuordnen.

Hat man den Geber und kenn dessen Kurve nicht  –> dann auf einer Kochplatte und Wassertopf mit einem Thermometer und Geber im Wasser hier die Ohmwerte via Multimeter bei ebenso 20°C und 90°C ablesen und den Kurven im o.g. PDF zuordnen.

Problematisch wird es, wenn sich keine Kurve zuordnen lässt, so z.B. bei alten Motometer-Instrumenten. Oder wenn der Geber von der Größe nicht passt.
In meinem Fall bei einem 3-1 Anzeigeinstrument von Motometer gab es auf dem Markt keinen Temperaturgeber, der a) die korrekte Kurve besaß und b) gleichzeitig kurz genug war um in das Adapterstück für Öldruck und Öltemperatur zu passen. Daher musste ich mir da einen Kurzen Geber holen und "dessen" Kurve via Tabelle elektronisch an jene des Instruments angleichen. Tank und Reserveleuchte wurden im Zuge dessen auch direkt elektronisch um-interpretiert und alles wird angezeigt, wie es soll.

Bildanzeige leider nicht möglich, daher hier als link:
andrewcologne.bplaced.net/911/Motometer-3in1.jpg



 

1950 Standard Brezel
1955 Export Ovali
1982 911 SC Coupé

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Administrator
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
    Öffentlich
Mehr
1 Monat 4 Wochen her #10845 von Administrator
Administrator antwortete auf VDO Ölthermometer
Btw, Bild einfügen ist hier immer möglich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • swfreund
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
1 Monat 4 Wochen her #10846 von swfreund
swfreund antwortete auf VDO Ölthermometer
        Freunde

  Ich habe mich im ersten Beitrag geirrt!!!!!           Es sind 40 Ohm statt 400 Ohm!!!!!!!!!
    
Ich bitte um Entschuldigung
                                                                       Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.339 Sekunden