Gasblasenbildung

  • ruemschruemp
  • Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
    BFV Mitglied
Mehr
4 Jahre 4 Monate her #5379 von ruemschruemp
Gasblasenbildung wurde erstellt von ruemschruemp
Hallo,
wie habt Ihr das Problem der Gasblasenbildung gelöst?
Ich bin gestern von München nach Berlin gefahren und an der Tankstelle durfte ich ewig orgeln bis wieder Sprit ankam.
Die Blicke der anderen könnt Ihr Euch vorstellen.
Zu den technischen Daten: Ovali Baujahr 9/55 mit 25kw Motor
Freue mich auf Ratschläge.

Beste GRüße,
 Georg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Administrator
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
    Öffentlich
Mehr
4 Jahre 4 Monate her - 4 Jahre 4 Monate her #5380 von Administrator
Administrator antwortete auf Gasblasenbildung
Hallo Georg,
das Problem kenne ich. Tritt bei längeren Autobahnfahrten (ich bin zügig unterwegs) beim warmen Wetter auf, kurz mal auf den Parkplatz, Pippi, Rauchen und schnell weiter. Kaum wieder auf der Bahn ist der Vergaser leer und die Karre geht aus.
Abhilfe durch Hausmittel. Nach dem abstellen des Motors ein wenig Wasser über Benzinpumpe und Leitung zum Vergaser schütten und dann die Pause beginnen. Zur Not auf den Gang zum WC verzichten :-). Führt aber zu ungläubigen Blicken bei den anderen Parkplatzbenutzern.
Oder einfach die Pause 30-45min länger machen.
Ich stelle bei langen Autobahnfahrten meine Motorhaube auf (sofern ich es nicht vergesse) dann tritt der Effekt nicht auf.
Den Aufsteller "Okrasa Style" habe ich vor Jahren beim Andy Hendl gekauft. Er fertigt sie nach oder hat sie mal nachgefertigt.

 

 

 

Gruß Ralf
Letzte Änderung: 4 Jahre 4 Monate her von Administrator.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hans Müller-Daum
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
4 Jahre 4 Monate her #5383 von Hans Müller-Daum
Hans Müller-Daum antwortete auf Gasblasenbildung
Hallo Leute,
das Aufstellen der Haube bei warmer Witterung ist sehr zu empfehlen.Ich nehme wie schon zur Frühzeit des Käfers empfohlen den Keilriemen. Der wird um die Stoßstange geführt,einmal durchgeschluppt und an dem Haubenriegel eingelegt.Griff zuziehen ,fertig.Der Vorteil der offenen Haube bei Autobahnfahrt ist zudem die niedrigere Öltemperatur und wahrscheinlich auch die des Kopfes.Ich könnte mit meinem 1942 er Benzinpumpenunterteil per Extrahebel Benzin in den Vergaser pumpen.Sonst bleibt nur eine zusätzliche elektrische Pumpe hierfür als Alternative.
Gruß
Hans

 

Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cabrio55
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
4 Jahre 4 Monate her #5389 von Cabrio55
Cabrio55 antwortete auf Gasblasenbildung
Liebe Leute,

ich kenne den Effekt der Gasblasenbildung bei meinen VWs nicht. Zwar wird der Motor ordentlich heiss, aber genügend Kraftstoff ist bisher immer noch gefördert worden. Kann es sein, dass es je nach Beschaffenheit / Verschleiß der Pumpe, in Kombination mit einer generell zu geringen Fördermenge (falsche Einstellung), sowie einer Motortemperatur die über dem oberen Soll liegt (vielleicht auch durch einen zu mageres Gemisch), dieses Phänomen auftritt? 
Wenn dieses Problem früher auch so häufig aufgetreten wäre (als die Käfer noch zu Tausenden auf den Straßen waren), wie sich das hier schon bei so wenigen Forianer darstellt, dann hätte doch VW dagegen mehr getan, oder?

@ Georg, wie ist es denn um Deinen Motor bestellt? Wie alt ist der Motor, ist er gut gewartet (Ventile, Zündung, Vergaser richtig eingestellt, so dass schon allein deshalb die Temperatur niedrig gehalten wird)?
Man kann auch die Fördermenge der Pumpe mal messen, denn wenn die zu niedrig ist, dann könnte ich mir vorstellen, dass es lange dauert, bis die aufgetretenen Blasen in der Leitung herausgefördert worden sind (vor allem mit Anlasserdrehzahl beim Starten).

Gruß
Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • ruemschruemp
  • Autor
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
    BFV Mitglied
Mehr
4 Jahre 4 Monate her #5390 von ruemschruemp
ruemschruemp antwortete auf Gasblasenbildung
Hallo Jens,
das Problem tritt weder in der Stadt noch auf der Landstrasse auf, wohl aber wenn man 100+ km auf der Autobahn mit 100-110 km/h unterwegs ist.
Und Zündung, Ventile, etc sind gerade erst eingestellt worden.
Früher lag die Siedetemperatur von Benzin noch bei knapp 100 Grad, heute liegt sie Dank des Ethanols etc bei ca. 55 Grad. Das heisst, dass der Sprit im Motorraum zu sieden anfängt, wenn der Motor steht und sich die warme Luft sammelt.
Wenn er siedet, trocknet auch die Schwimmerkammer aus.
Und dann muss man ewig kurbeln bis wieder Sprit kommt etc.
Ich habe heute aber auch schon gelesen dass manch fiese Zündspulen im kalten Zustand wunderbar funktionieren und wenn sie warm sind zicken machen.
Ergo:
1) Mal mit einer anderen Zündspule versuchen
2) wenn der Fehler weiter besteht, Testfahrt mit teilweise geöffneter Motorhaube
und dann schauen wir hoffentlich nicht weiter...

Beste Grüße, Georg

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • swfreund
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
4 Jahre 4 Monate her #5392 von swfreund
swfreund antwortete auf Gasblasenbildung
Hallo Georg
Welchen Sprit fährst Du überwiegend. Bitte nicht E !0. Ansonsten ist das Benzin heute eigentlich viel besser als früher.
Ich kann mich noch sehr genau an die laute Klingelei der Käfer Mortoren erinnern.Ist es wirklich Gasbildung bei Deinem Motor??? Ich hatte dieses Problem auch mal,wobei sich dann nach unendlicher Sucherei herausstellte,daß ich eine Undichtigkeit in der Benzinleitung vom Tank her hatte. Das Gemeine an dieser Sache war,daß an dieser (Schlauchstelle) Luft angesaugt wurde, aber kein Benzin rauslief!!!! Wenn Dein Kühlsystem (Thermostat, Klappen,nicht angesaugte Motorpappe,usw.) ( und Benzinpumpe, Membrane,Fördermenge) in tadelloser Ordnung sind,dürfte es das Problem nicht geben! Siehe Beitrag von Jens.
Was die aufgestellte Motorhaube angeht konnte ich nach meinen einigen 100km Versuchsfahrten eine Absenkung der Motorthemperatur nicht feststellen. Das hieße ja im Umkehrschluß, daß die Ansaugöffnungen in der Karosserie zu klein wären. Klappe aufstellen war in den 50iger Jahren große Mode. Einen Vorteil kann ich nicht sehn.
Schaden kannes auf keinen Fall!!

  
Schönen Tag noch      Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.305 Sekunden