Gasblasenbildung

  • Hans Müller-Daum
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
4 Jahre 4 Monate her #5393 von Hans Müller-Daum
Hans Müller-Daum antwortete auf Gasblasenbildung
Hallo Motorhaubenöffner,
das Öffnen der Haube ist bei mir zwingend erforderlich wenn ich im Hochsommer meinen Puck über die Autobahn ziehe. Mache ich das nicht fängt er auch schon mal an zu zicken und es wird Zeit für eine Pause in der ich dann spätestens den Keilriemen in Position bringe.Den Wohnwagen ziehen verlangt dem Motörchen alles ab.Nach 70tkm war schon einiges an Verschleiß erkennbar.Demnächst wird ein Zusatzölkühler nachgerüstet.
Gruß
Hans

Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cabrio55
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
4 Jahre 4 Monate her #5394 von Cabrio55
Cabrio55 antwortete auf Gasblasenbildung
Hallo Georg,

bei dem Sprit muss ich Dir zustimmen, der ist tatsächlich anders und z.T. verwendet man daher andere Düsen für die Vergaser. Ich fahre aber schon seit langem nur noch E10 ohne (für mich) erkennbare Probleme. Vor 2 Jahren hatte ich versehentlich E85 in Schweden mit dem luftgekühlten 50PS T2 getankt (Ich dachte im ersten Moment, das heißt Benzin mit 85 Oktan... ), das ist fast reiner Alkohol und damit laufen unsere Motoren nun wirklich sehr schlecht, die neueren Fahrzeuge scheinen damit ohne Probleme klar zu kommen, die Motorsteuerung erkennt das und regelt entsprechend nach... ich musste dagegen den vollen Tank abpumpen lassen...

Hallo Wolfgang,

der Effekt der offenen Haube ist meines Wissens tatsächlich beim Käfer messbar, wenn man denn ein Ölthermometer eingebaut, zwar nur ca. 5°C, aber das kann das Zünglein an der Waage sein. Jedoch gebe ich Dir Recht, es ist bestimmt kein Allheilmittel. Und in VW Bus T2 Kreisen geht man inzwischen soweit zu sagen, dass eine geöffnete Klappe das Gegenteil bewirkt, sie erhöht die Motortemperatur, denn durch die Klappe wird beim Bus die warme Luft über dem Auspuff angesaugt... Aber der VW T2 hat auch völlig andere Strömungsverhältnisse am Heck als der Käfer, von daher ist das hier nur als Anmerkung zu verstehen.

Gruß
Jens
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • carsten drost
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
4 Jahre 4 Monate her #5395 von carsten drost
carsten drost antwortete auf Gasblasenbildung
Moin, wenn sollte man die Haube oben aufstellen. Dafür gibt ein paar tolle Teile, Problem bei Regen. LG Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • swfreund
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
4 Jahre 4 Monate her #5399 von swfreund
swfreund antwortete auf Gasblasenbildung
   Hallo Jens
Noch was,was ich nicht für möglich gehalten hätte. Ölstand an der unteren Marke ergibt weniger Ölthemperatur als hoher Ölstand. Diese Tatsache hielt ich schlichtweg für totaler Quatsch,bis ich es mal selbst ausprobiert hatte.
Aber 5 Grad Celsius war ungefähr drin!!!   Wie ist das zu erklären??
Ich kann es mir nur so erklären,daß das weniger vorhandene Öl üfters durch den Ölkühler gepumpt wird.

Schönen Feiertag      Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • AndrewCologne
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
4 Jahre 4 Monate her - 4 Jahre 4 Monate her #5402 von AndrewCologne
AndrewCologne antwortete auf Gasblasenbildung

Hallo Motorhaubenöffner,
das Öffnen der Haube ist bei mir zwingend erforderlich wenn ich im Hochsommer meinen Puck über die Autobahn ziehe. Mache ich das nicht fängt er auch schon mal an zu zicken und es wird Zeit für eine Pause in der ich dann spätestens den Keilriemen in Position bringe.Den Wohnwagen ziehen verlangt dem Motörchen alles ab.Nach 70tkm war schon einiges an Verschleiß erkennbar.Demnächst wird ein Zusatzölkühler nachgerüstet.
Gruß
Hans
Ich glaube nicht, dass der Verschleiß weniger wird, nur weil das Öl am Ende 10° kühler ist. Das beibehalten der Schmieeigenschaften von heutigen Ölen auf dem Markt (auch die im Baumarkt) gehen locker über 120°.

Zudem, ... es ist sicherlich ein gutes Gefühl via geöffneter Klappe dem Motor etwas Kühlere Luft zukommen zu lassen, aber wenn bei ordnungsgemäß verschlossener Klappe bei Dir der Motor anfängt Zicken zu machen, wäre das nur eine Ambulante Maßnahme, wo Du die eigentliche Wurzel des Übels finden solltest. Ich denke mal be Dir sind alle Kühlrippen suaber und frei von Dreck etc., ... wie sieht es mit dem Drosselring im Gebläsekasten aus? Funktioniert dieser ordnungsgemäß? Würde ich alles genau prüfen.

Startprobleme wegen Gasbildung habe ich auch noch nicht bei einem Käfer gehabt, kenne das nur vom Porsche 2.7 bzw. 3.0 mit K-Jet, da liegen aber auch 4.5 Bar Systemdruck an und zudem ist deswegen in jenem System ein Druckspeicher in Reihe gesetzt.

1950 Standard Brezel
1955 Export Ovali
1982 911 SC Coupé
Letzte Änderung: 4 Jahre 4 Monate her von AndrewCologne.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Administrator
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
    Öffentlich
Mehr
4 Jahre 4 Monate her #5408 von Administrator
Administrator antwortete auf Gasblasenbildung
Ich habe vor einigen Jahren mal etliche Testfahrten gemacht. Jeweils immer 150km Autobahn mit 100 - 120 kmh. In Ermangelung einer zeitgenössischen 6V Öltemperaturanzeige mit einer 12V Batterie im Fußraum, Wurfleitung und Messung mittels Ölmessstabgeber. Ergebnis mit unten geöffneter Haube 9-12 Grad zu einer geschlossenen Haube. Aber Achtung, geöffnete Haube bringt nur auf der Autobahn ohne Stopps etwas. Die über das Auto schneller fliessende Luft zieht die Warmluft aus dem Motorraum. Im Stadtverkehr oder Landstraße mit Ortsdurchfahrten wird eher Luft in den Motorraum gezogen - auch die warme Luft vom Auspuff.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.259 Sekunden