Mein erstes Auto soll wieder laufen, Kabrio '53

  • NicoKiefer
  • Offline
  • Benutzer
  • Benutzer
    BFV Mitglied
Mehr
3 Monate 2 Tage her - 3 Monate 2 Tage her #10730 von NicoKiefer
Mit den Innereien von Industriemotoren habe ich durchweg gute Erfahrungen gemacht.
Und wenn diese ganze Kolben - Zylinder Problematik keine Lösung findet: 30 PS Kolben nehmen und die 24,5 PS Zylinder entsprechend aufbohren + hohnen.
Das letzte offizielle Übermaß vom 24,5 PS Zylinder ist mit 75,020 nicht mehr weit vom ersten Maß 30 PS Zylinder mit 76,990 entfernt. Die Wandstärke wird also um 0,985mm reduziert.
Wenn ich da an die slip-in Sätze für die stärkeren Motoren denke, die haben auch wenig Wandung und gernerieren aber deutlich Mehrleistung und Hitze. Und es funktioniert.
So versaut man wenigstens nicht den Block und die Zylinderköpfe mit größeren Bohrungen.
Einen 30 PS Industriemotor findet man auch bei Kleinanzeigen, meistens für um die 500 Euro. Da kann man alle Innereien gut gebrauchen. Die Kolben sind meistens hervorragend, und die Zylinder nimmst Du ja dann von Deinem Motor, die sind nach der Überarbeitung frisch.
Letzte Änderung: 3 Monate 2 Tage her von NicoKiefer. Begründung: Tippfehler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Loisachthaler
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
2 Monate 4 Wochen her #10740 von Loisachthaler
Danke Nico,

das ist eine sehr überlegenswerte Strategie und eine gute Idee.
Hab ich bei aller Recherche bisher nirgends so gehört...
Ein zerlegter 30PS-Motor liegt sogar bei mir noch im Keller.

Jetzt hör ich erstmal nächste Woche, was der Motorenbauer nach der Vermessung sagt; mit dem ersten Augenschein war er gar nicht so unzufrieden.
Und aufgestochene Kolbenringnuten plus 3,5mm Ringe hat er von sich aus angesprochen...

billig + schnell = nicht gut
gut + billig = nicht schnell
schnell + gut = nicht billig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Loisachthaler
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
6 Tage 15 Stunden her - 6 Tage 15 Stunden her #10945 von Loisachthaler
Werte Gemeinde !

Nach einem busy Sommer und vielen Ablenkungen will ich mal die story fortschreiben.
Die Teile vom Motorenbauer sind zurück:

Die Original-75mm-Kolben hat der Spezialist beschichtet und die Ringnuten für Übermaßringe (nur Ringhöhe, nicht Durchmesser) aufgestochen.
Blöderweise hab ich von dem fertigen Zustand keine vernünftigen Photos gemacht, aber hier sieht man zumindest die dunkle Beschichtung am Hemd:


Die original-Zylinder wurden minimal durchgehont (nicht auf ein nächstes Übermaß, sondern Zwischengröße, so dass sie zu den frisch beschichteten Kolben mit Laufspiel dazu passen.

Blöderweise ist bei der Kolbenbearbeitung, vermutlich beim Glasperlstrahlen, die Pfeil-Markierung am Boden für die Einbaurichtung verloren gegangen:
Aber der Kolbenbolzen-Mittenversatz ist doch so deutlich, dass der sich mit Bordmitteln rausmessen lässt.
Dann muss man nur noch wissen (!), wohin die versetzte Seite der Kolben gehört....




 


 

billig + schnell = nicht gut
gut + billig = nicht schnell
schnell + gut = nicht billig
Letzte Änderung: 6 Tage 15 Stunden her von Loisachthaler.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Loisachthaler
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
6 Tage 14 Stunden her #10946 von Loisachthaler
.... mir war einfach wichtig, dass ich so nah wie möglich am Ursprungszustand bleibe und deshalb ist die Rettung der 25PS-Konfiguration (für mich) wichtig.
Auf 30 oder 34 PS umbauen kann ja jeder   ;-)

Beide Köpfe haben frische Ventile und Führungen gekriegt.
Besonders die Auslassventile waren doch nach 130.000km schon deutlich angeknabbert.
Der Motorenbauer hat die Köpfe auch geplant und die Dichtflächen zum Zylinder entsprechend nachgesetzt (ich hoffe sehr, dass das maßlich passt !
Nach einer Kontrolle mit Plastilin schaut es schon so aus, als ob die Zylinder satt tragend in den Köpfen abdichten. Man wird sehen.





Die Stößelstangen waren an den Tragflächen zur Nockenwelle eindeutig hinüber (wie wohl immer bei den frühen Motoren).
Es gibt bei fast allen Händlern die frühen Stößel als Ersatz. Aaaber: die haben ALLE dieselbe Repro (d.i. Teilnummer mit "a"):


Mein Block ist allerdings noch so gut, dass die nicht reingegangen sind.
Und bevor ich da mit verstellbaren Reibahlen rumwackle und den Block aufreibe (ohne Vorrichtung, ohne Richtungskontrolle...), habe ich lieber lange gesucht und tatsächlich noch Stößel in Original-Abmaß ohne Übergröße gefunden (für ziemliches Geld....):


billig + schnell = nicht gut
gut + billig = nicht schnell
schnell + gut = nicht billig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Loisachthaler
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
6 Tage 14 Stunden her - 6 Tage 14 Stunden her #10947 von Loisachthaler
in der Reihenfolge natürlich zu spät, aber noch ein Wort zur Kurbelwelle.

Ich habe sie wuchten lassen. Und ein NOS-Schwungrad auch.
Der VW-/Porsche-Spezialist hat mir glaubhaft dargelegt, dass man die nicht unbedingt in montierter Kombination wuchten muss, wie vielfach angegeben.
Wenn es bei einem Porsche die Kupplung zerreisst (kommt schon vor) und du brauchst ein neues Schwungrad, dann kannst ja auch nicht jedesmal den Motor spalten, um die KW zu ziehen nur zum Nachwuchten.

Wenn beide Teile mit derselben Toleranz auf derselben Maschine fein genug gewuchtet sind, dann ist die Zusammenbau-Ausrichtung wurscht. 



Dazu hab ich die Pleuel auf < 4gr Gewichtsunterschied angeglichen (Soll: < 11gr):



Und weil ich in einem vorherigen Beitrag geschrieben hatte, dass die neuen KW-Lager in Standardgröße "zu lose" erschienen:
das hab ich mir nochmal genauer angeschaut und alles super-sauber geputzt, die Kanten an den Gehäusetrennflächen entgratet und chirurgisch exakt bewertet.
Die neuen KW-Lager sind NICHT lockerer, sondern gefühlsmäßig (wenn man davon ausgeht, dass das menschliche Fingerspitzengefühl ca. 2/100 ertastet) gleich.
Also rein damit !



Nur das Thema mit den Pleuellagerschalen ist bei nochmaliger Diagnose nicht besser geworden.
Alles hab ich durchgetauscht, systematisch gesucht, wieso mit den neuen Lagerschalen eines der Pleuel nicht frei unter Eigengewicht auf der KW rotiert.
Es war eindeutig das Pleuel selber, die Fussbohrung, auch wenn ich das mit Bordmitteln nicht rausmessen konnte. Irgendwas war da im Hunderstelbereich unrund.
Dann hab ich aus meinem 30PS-Schlachtmotor ein anderes Pleuel genommen, gewichtsmäßig angeglichen und verbaut.
Geht.

Dann gut aufpassen bei der Nockenwelle, dass da die Stellung stimmt:




Und Gehäuse zusammen:


Und zur Nerven-Beruhigung hinterher nochhmal die Steuerzeiten (bei 1mm Ventilspiel !) nachgeprüft.
Ist uns erst neulich bei einem Heinkel-Motor passiert, dass das nicht gestimmt hat (da suchst Du lange, wieso der keine Kompression hat ...)


billig + schnell = nicht gut
gut + billig = nicht schnell
schnell + gut = nicht billig
Letzte Änderung: 6 Tage 14 Stunden her von Loisachthaler.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Loisachthaler
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
6 Tage 14 Stunden her #10948 von Loisachthaler
... und während ich auf die Teile vom Motorenbauer gewartet habe, sind noch einige periphere Dinge passiert:

Rettung der originalen Abgasanlage:











 

billig + schnell = nicht gut
gut + billig = nicht schnell
schnell + gut = nicht billig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.346 Sekunden