Mein erstes Auto soll wieder laufen, Kabrio '53

  • Loisachthaler
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
6 Tage 10 Stunden her #10949 von Loisachthaler
Überholung der Lichtmaschine:

Feldwicklungen elektrisch noch in Ordnung, aber die Isolierung ist schwer gealtert:








Die sogenannten "Fahnen-Kabelschuhe" findet man heutzutage nirgends mehr, die muss man selber schnitzen:



Auch die Schlitzschrauben, die die Polschuhe halten, gehen nur mit Gewalt raus und müssen neu angefertigt werden.
Zum Glück sind sie Standard-M10, bloss Senkkopf mit Schlitz ist nicht mehr im Handel:


Und alles mit frischen Lagern wieder zusammen:


billig + schnell = nicht gut
gut + billig = nicht schnell
schnell + gut = nicht billig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Loisachthaler
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
6 Tage 10 Stunden her #10950 von Loisachthaler
ausserdem:
(man ahnt schon, wieso das mit der Saison 2025 nix mehr werden wird...)

Zündverteiler komplett überholt.

Benzinpumpe dito.

Vergaser dito.

Thermostat war im Wasserbad zum Funktionstest.

Gebläsekasten, Lüfterrad und Ölkühler (mehrfach im Ultraschall, erstaunliche Menge Dreck !).

Kühlungsverblechung unter Lack- und Patina-Erhalt saniert, galvanisch entrostet und mit Owatrol geschützt.






Heizbirnen saniert, ausgebeult, gerichtet und mit hitzefestem schwarzen Lack gespritzt (da war keine Original-Oberfläche mehr zu erhalten...).
Rohre  sind noch sehr gut.






 

billig + schnell = nicht gut
gut + billig = nicht schnell
schnell + gut = nicht billig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Loisachthaler
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
6 Tage 10 Stunden her #10951 von Loisachthaler
Beim Einstellen / Messen des Axialspiels der Kurbelwelle hat mir zuletzt (sehr wahrscheinlich) die kleine Papierdichtung zwischen Schwungscheibe und Kurbelwellen-Stirnseite einen Streich gespielt.
Nach Anzug auf die 300 Nm war das schöne akribisch ermittelte Zehntel-Spiel weg !


Ich denke, da hat es die Aftermarket-Dichtsatz-Papierdichtung zerdrückt und das eingestellte Spiel ist verloren gegangen.






Also nochmal aufmachen (neuer Simmerring !) und Ausgleichsscheiben frisch ermitteln.
Vielleicht nehm ich auch eine selbergeschnitzte, dünnere Papierdichtung ...

billig + schnell = nicht gut
gut + billig = nicht schnell
schnell + gut = nicht billig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hans Müller-Daum
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
6 Tage 8 Stunden her #10953 von Hans Müller-Daum
Hans Müller-Daum antwortete auf Mein erstes Auto soll wieder laufen, Kabrio '53
Hallo Loisachthaler,
erkläre mir doch bitte genau das galvanische entrosten.
Vorab schon mal meinen heißen Dank
Hans

Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Loisachthaler
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
6 Tage 7 Stunden her #10955 von Loisachthaler
Hallo Hans,

das galvanische Entrosten hab ich weiter vorne in meiner Endlos-story schon mal anhand der Chromteile beschrieben.
Mein erstes Auto soll wieder laufen, Kabrio '53 - Forum der BFV

Das Internet ist voll von diversen Anleitungen, das geht im einfachsten Fall von "Autobatterie an's Bauteil und Soda in's Wasser" bis zu etwas detaillierteren Verfahren,
mit Angaben "Stromstärke pro Oberflächen - cm² ", Zeiten und Temperaturen....
Z.B. die Sondengänger behandeln so komplett oxidierte Bodenfunde wie Hufeisen etc...
 
Im Grunde passiert Folgendes:
In einer leitfähigen Elektrolyt-Lösung hängen Bauteil und Opferanode, wie bei jeder Galvanik.
Ich benutze ein geregeltes Netzgerät, da hat man mehr Spielraum und die Kurzschlussgefahr ist weg.
Als Elektrolyt ist das billigste und brauchbarste Haushalts-Waschsoda, das gibt's beim Rossmann.

Als Opferanode (oder isses die Kathode ?? Ich verwechsel das immer) nehm ich Schrottteile. Gut ist auch Edelstahl, das macht weniger rote Sauerei.

Der Witz am galvanischen Entrosten ist vor allem, dass es nicht abrasiv ist, d.h. die Eisenoxide werden aus den Poren "rausgelaugt", ohne das intakte umgebende Grundmaterial Stahl aufzulösen. Damit kann man z.B. Chromreste oder Lackierungen erhalten ohne an der Oberfläche rumzuschleifen und alles zu zerkratzen.
Im Idealfall hast Du nach etlichen Stunden den Rotrost (Fe2O3 und FeO) komplett abtransportiert, der schwimmt dann in der Suppe oder lagert sich an den Opferteilen an.
Übrig bleibt freigelegter graumetallisch schimmernder Stahl und der muss dann natürlich gut konserviert werden.

Schönen Abend,
Paul 

billig + schnell = nicht gut
gut + billig = nicht schnell
schnell + gut = nicht billig
Folgende Benutzer bedankten sich: Hans Müller-Daum, Mr.Bug

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Mr.Bug
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
6 Tage 3 Stunden her #10961 von Mr.Bug

...
Übrig bleibt freigelegter graumetallisch schimmernder Stahl und der muss dann natürlich gut konserviert werden.

Schönen Abend,
Paul
 
Das hat Paul schön erklärt !  Und fürs konservieren kann man dann als Hobbygalvaniker gleich mit Verkupfern und Vernickeln weitermachen... dann siehts fast aus wie verchromt. 
Oder schwarz brünieren, oder oder oder... es gibt ganz viele schöne Methoden. 

Sag mal Paul, bist Du verheiratet ? Ich frage wegen der artfremden Nutzung von Wasch+Spülmaschine ... 


 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.264 Sekunden