Mein erstes Auto soll wieder laufen, Kabrio '53

  • Cabrio55
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
1 Jahr 4 Monate her #9255 von Cabrio55
Der Zustand deines Cabrios ist einmalig, Paul.
Der mittlere Winker ist von der Limousine, aber das weißt du sicherlich.
Ja und so einen Tank findet man wirklich kaum, nach 70 Jahren sehr ungewöhnlich.
Die Schweller werden kaum weiter Rosten, da ist die schnelle Reparatur des Loches vorne an der Spitze durchaus zu vertreten. Heizkanäle waren bei deinem Baujahr noch nicht im Schweller, erst ab 8/55. Aber auch sonst ist der Austausch der Schweller nicht einfach, bzw. nicht zu empfehlen, wenn keine Notwendigkeit besteht.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cabrio55
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
1 Jahr 4 Monate her #9256 von Cabrio55

 kurze frage - woher hast du die bezüge bezogen?

Wenn mich nicht alles täuscht, dann stellt Norbert Bruns diese Gummis her:

VW-Käfer Neuteile (kaefervwrostfrei.de)

Der Satz Gummis kostet dort aber auch 99€
Gruß
Jens
Folgende Benutzer bedankten sich: kai-eric schwarz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Mr.Bug
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
1 Jahr 4 Monate her #9257 von Mr.Bug
Sehr schöner Fortschritt, Paul!

Die schwarze Kovermi-Konvertierung passt bei Deinen Fahrzeug einfach perfekt dazu, und wie Du schreibst - es ist im Vergleich zu Fertan deutlich angenehmer und schneller zu verarbeiten, bei ähnlichem Effekt/Ergebnis.

Was sind das aber für "Textil-Keder" ?? Gab es sowas vor 55, das ist ein Detail das mir gar nicht bekannt war.

Weiterhin frohes Schrauben!!

VG
Marc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 4 Monate her #9258 von TRS63
Richtig tolle Fortschritte, Bravo!
Eine kleine Frage: könntest Du bitte bei Gelegenheit mehr Details über die Bearbeitung von den Schrauben geben? Welche Produkte, wie sie zu nutzen sind,..? Ich finde sowas extrem interessant!

Dankeschön im Voraus und viele Grüße aus Stuttgart 
Antoine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Loisachthaler
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
1 Jahr 4 Monate her #9259 von Loisachthaler
Hallo Marc,

bei meinem '53er waren original schwarze Keder mit einem Wulstdurchmesser 4,5mm drin (später dann die überall bekannten billigen PVC mit 7,5mm). Die sind leider an zwei Kotflügeln zerbröselt und dann ist das nach meiner Definition keine "Patina" mehr und muss ersetzt werden.
Da gab's auch schon Erstaunen und Diskussion, weil angeblich die in diesem Baujahr so nicht (mehr) verwendet wurden.
Ich gehe davon aus, dass der Karmann grad alles verbaut hat, was noch da war ...

Die fertigt wohl ein Spezialist in Argentinien nach.
Ich hab aber in der Szene einen Tipp bekommen, welcher Kamerad sie auch hier in D in Kleinserie aufgelegt hat. Exzellente Qualität und Optik.

billig + schnell = nicht gut
gut + billig = nicht schnell
schnell + gut = nicht billig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Loisachthaler
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
    BFV Mitglied
Mehr
1 Jahr 4 Monate her #9260 von Loisachthaler
Hallo Antoine,

ich hab einen Ehrgeiz entwickelt, Sachen auszuprobieren, die ich immer schon mal machen wollte.

Die Schrauben entrosten geht am schönsten galvanisch, da gibt es den geringsten Materialabtrag. Sandstrahlen oder in der Rütteltrommel ginge auch, aber galvanisch ist schonender. Youtube zeigt, wie's geht, ist eher simpel. Ich nehme aber ein regelbares Netzteil und kein Ladegerät.

Gewinde nachschneiden natürlich und möglichst komplett metallisch blank machen, dann selber galvanisch verzinken. Dazu braucht's Elektrolyt und Anode, es gibt Hobby-Galvanik-Firmen (ich hab bei Tifoo gekauft). Die Chromatierung wird nur kurz getaucht und "versiegelt" die Verzinkung, dann erst ist das korrekt korrosionsgeschützt.

Und die schwarze Optik geht dann hinterher mit einer kalten Brünierung wie sie die Jäger für schwarze Waffenteile nehmen.

Heiß brünieren ist nix, weil das die Wärmebehandlung und Zugfestigkeit der Schrauben killt.
Und schwarz chromatieren war früher mal eine Option, ist aber nicht mehr im Handel und auch nicht (z.B. aus USA) transportierbar wg. Flugverbot...

Und so hab ich ganz nebenher mir ein bissl Galvanikspaß verschafft und was gelernt.

SW13 M8 in hochglanz silbrig aus dem Baumarkt ist für mich nicht in Frage gekommen. Ich musste allerdings ein paar SW14 dazu kaufen, weil einige gefehlt haben

billig + schnell = nicht gut
gut + billig = nicht schnell
schnell + gut = nicht billig
Folgende Benutzer bedankten sich: TRS63

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.345 Sekunden