Verschlucken beim Gas geben aus dem Leerlauf
- Hans Müller-Daum
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1634
- Dank erhalten: 190
5 Jahre 6 Monate her #3278
von Hans Müller-Daum
Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Hans Müller-Daum antwortete auf Verschlucken beim Gas geben aus dem Leerlauf
Hallo Martin,
mach doch mal bitte ein Foto von der rechen Seite. Da kann man erkennen ob es der richtige Vergaser ist.
Der Themenersteller
Gruß
Hans Müller-Daum
mach doch mal bitte ein Foto von der rechen Seite. Da kann man erkennen ob es der richtige Vergaser ist.
Der Themenersteller
Gruß
Hans Müller-Daum
Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MartinP
- Offline
- Benutzer
-
Registriert
Weniger
Mehr
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
5 Jahre 6 Monate her #3279
von MartinP
MartinP antwortete auf Verschlucken beim Gas geben aus dem Leerlauf
Servus Hans,
anbei die Fotos. wusste jetzt nicht welche Seite mit rechts gemeint war.
anbei die Fotos. wusste jetzt nicht welche Seite mit rechts gemeint war.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cabrio55
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1288
- Dank erhalten: 318
5 Jahre 6 Monate her #3280
von Cabrio55
Cabrio55 antwortete auf Verschlucken beim Gas geben aus dem Leerlauf
Hi Martin,
insgesamt ist der Motor schön geworden, vor allem wenn man die vorher Nachher Bilder sieht!
Der Vergaser ist der richtige. Die Feder auf dem Hebel für die Beschl.-Pumpe sieht auch gut aus, wie geschrieben kann man hier noch geringfügig optimieren um einen Leerweg auszugleichen.
Was mir aber aufgefallen ist: Du hast auf das Vorwärmrohr verzichtet. Das kann jetzt, besonders in dieser Übergangszeit (Winter / Frühling) mit Außen-Temperaturen von 8-15°C dau führen, dass der Motor vor allem, wenn er noch nicht richtig warm ist, ruckelt, einen schlechten Leerlauf usw.
Also ich hätte mir an Deiner Stelle ein gutes 30PS Ansaugrohr besorgt, wo auch das Vorwärmrohr noch durchgängig ist. Nicht umsonst hat VW hier dauernd die Aluminiumummantelung verbessert.
Gruß
Jens
insgesamt ist der Motor schön geworden, vor allem wenn man die vorher Nachher Bilder sieht!
Der Vergaser ist der richtige. Die Feder auf dem Hebel für die Beschl.-Pumpe sieht auch gut aus, wie geschrieben kann man hier noch geringfügig optimieren um einen Leerweg auszugleichen.
Was mir aber aufgefallen ist: Du hast auf das Vorwärmrohr verzichtet. Das kann jetzt, besonders in dieser Übergangszeit (Winter / Frühling) mit Außen-Temperaturen von 8-15°C dau führen, dass der Motor vor allem, wenn er noch nicht richtig warm ist, ruckelt, einen schlechten Leerlauf usw.
Also ich hätte mir an Deiner Stelle ein gutes 30PS Ansaugrohr besorgt, wo auch das Vorwärmrohr noch durchgängig ist. Nicht umsonst hat VW hier dauernd die Aluminiumummantelung verbessert.
Gruß
Jens
Folgende Benutzer bedankten sich: MartinP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MartinP
- Offline
- Benutzer
-
Registriert
Weniger
Mehr
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
5 Jahre 6 Monate her #3281
von MartinP
MartinP antwortete auf Verschlucken beim Gas geben aus dem Leerlauf
Hallo Jens,
danke für die Blumen. Ich finde ihn sehr gelungen und bin zufrieden mit dem Resultat.
Der Verteiler wurde auf eine elektronische Zündung ungerüstet und in dem Zuge auf einem Verteilerprüfstand komplett geprüft. Fazit: Fliehkraft- sowie Unterdruckverstellung funktionieren tadellos.
Ich habe heute mal gemessen. Im Standgas liegt voller Unterdruck an und es wird maximal verstellt. Gibt man jetzt etwas Gas, bricht der Unterdruck natürlich kurz zusammen und die Verstellung geht zurück auf 7,5Grad, jedoch nur kurz.
Ich habe dann noch die Feder des Pumpenhebels mit 2 Unterlegscheiben weiter vorgespannt, was Besserung brachte. Perfekt ist es noch nicht.
Stimmt es, dass der Leerlauf 550-600upm haben sollte? CO-Schraube bei 3/4 raus starten, dann langsam rein drehen bis der Motor fast ausgeht. Davon 1/4 zurück. Abgasmessung folgt noch (~3,5-4CO wär mein Ziel)
Das Vorwärmrohr. Ja das ist so ne Sache. Hab vieles dazu gelesen und mich schliesslich dazu entschieden es zu entfernen (war eh durchgerostet), weil im Sommerbetrieb ja sowieso diese verengten Dichtungen verwendet werden sollen.
Ich fahre nur 04/10 Kennzeichen und 99% der Fälle über 10 Grad. Logisch braucht es etwas länger bis alles perfekt rund läuft, aber solang der Motor kalt ist und ich mit Choke fahre, hab ich Momentan gar keine Probleme. Erst wenn er warm wird, fängt er an weg zu bleiben. Ich denke dass mit Beschleunigerpumpe immer noch etwas nicht stimmt. Die untere Kugel evtl nicht perfekt abdichtet ?
Grüße
danke für die Blumen. Ich finde ihn sehr gelungen und bin zufrieden mit dem Resultat.
Der Verteiler wurde auf eine elektronische Zündung ungerüstet und in dem Zuge auf einem Verteilerprüfstand komplett geprüft. Fazit: Fliehkraft- sowie Unterdruckverstellung funktionieren tadellos.
Ich habe heute mal gemessen. Im Standgas liegt voller Unterdruck an und es wird maximal verstellt. Gibt man jetzt etwas Gas, bricht der Unterdruck natürlich kurz zusammen und die Verstellung geht zurück auf 7,5Grad, jedoch nur kurz.
Ich habe dann noch die Feder des Pumpenhebels mit 2 Unterlegscheiben weiter vorgespannt, was Besserung brachte. Perfekt ist es noch nicht.
Stimmt es, dass der Leerlauf 550-600upm haben sollte? CO-Schraube bei 3/4 raus starten, dann langsam rein drehen bis der Motor fast ausgeht. Davon 1/4 zurück. Abgasmessung folgt noch (~3,5-4CO wär mein Ziel)
Das Vorwärmrohr. Ja das ist so ne Sache. Hab vieles dazu gelesen und mich schliesslich dazu entschieden es zu entfernen (war eh durchgerostet), weil im Sommerbetrieb ja sowieso diese verengten Dichtungen verwendet werden sollen.
Ich fahre nur 04/10 Kennzeichen und 99% der Fälle über 10 Grad. Logisch braucht es etwas länger bis alles perfekt rund läuft, aber solang der Motor kalt ist und ich mit Choke fahre, hab ich Momentan gar keine Probleme. Erst wenn er warm wird, fängt er an weg zu bleiben. Ich denke dass mit Beschleunigerpumpe immer noch etwas nicht stimmt. Die untere Kugel evtl nicht perfekt abdichtet ?
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans Müller-Daum
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1634
- Dank erhalten: 190
5 Jahre 6 Monate her #3283
von Hans Müller-Daum
Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Hans Müller-Daum antwortete auf Verschlucken beim Gas geben aus dem Leerlauf
Hallo Vorwärmer und Heizer,
aus gegebenem Anlass möchte ich hier eine Variante zeigen wie man ein Vorwärmrohr wieder frei bekommt.
aus gegebenem Anlass möchte ich hier eine Variante zeigen wie man ein Vorwärmrohr wieder frei bekommt.
Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans Müller-Daum
- Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
BFV Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1634
- Dank erhalten: 190
5 Jahre 6 Monate her #3284
von Hans Müller-Daum
Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Hans Müller-Daum antwortete auf Verschlucken beim Gas geben aus dem Leerlauf
Fortsetzung
Bild 1 Das richtige Hirschgeweih aussuchen .Hier für 30PS
Bild 2 Bohren.Mit der Flex und kleiner Scheibe kommt man auch durch
Bild 3 Ein Autogenschweißdraht hilft zum Durchbruch. Man fängt mit einem kürzeren an,klopft evtl. den Draht vorne platt damit man mehr freiräumt. Zwischendurch klopft man mit einem Hammer immer wieder auf das Rohr und läßt den Rost rausrieseln.Das Klopfen ist vor Beginn der Aktion die erste Möglichkeit das Vorwärmrohr wieder frei zu bekommen.
Bild 4 verschweißen
Bild 5 die Naht
Bild 6 glatt flexen ,feilen ,schmiergeln oder was man sonst so drauf hat. Ohne geht`s auch. Man sieht es nicht
Ohne Bild weitere Möglichkeiten Mit Säure arbeiten oder strahlen Säure im Rohr,strahlen mehr von außen und den Innenrand.Der alte Schraubendreher hilft bis zum ersten Bogen. Der Schweißdraht kann mit dem Hammer eingetrieben werden
Aber auch ohne innen zu säuern war das Rohr wieder gut frei. Hat man einen Brenner kann man bis nahe am Alu das Rohr auch kirschrot erhitzen.Meist sitzt es aber im geraden Bereich noch ordentlich zu
Tipp Wenn das Vorwärmrohr unterwegs undicht wird kann man es mit zwischengeschobenem Dosenblech vorrübergehend verschließen.
Gruß
Hans Müller-Daum
Bild 1 Das richtige Hirschgeweih aussuchen .Hier für 30PS
Bild 2 Bohren.Mit der Flex und kleiner Scheibe kommt man auch durch
Bild 3 Ein Autogenschweißdraht hilft zum Durchbruch. Man fängt mit einem kürzeren an,klopft evtl. den Draht vorne platt damit man mehr freiräumt. Zwischendurch klopft man mit einem Hammer immer wieder auf das Rohr und läßt den Rost rausrieseln.Das Klopfen ist vor Beginn der Aktion die erste Möglichkeit das Vorwärmrohr wieder frei zu bekommen.
Bild 4 verschweißen
Bild 5 die Naht
Bild 6 glatt flexen ,feilen ,schmiergeln oder was man sonst so drauf hat. Ohne geht`s auch. Man sieht es nicht
Ohne Bild weitere Möglichkeiten Mit Säure arbeiten oder strahlen Säure im Rohr,strahlen mehr von außen und den Innenrand.Der alte Schraubendreher hilft bis zum ersten Bogen. Der Schweißdraht kann mit dem Hammer eingetrieben werden
Aber auch ohne innen zu säuern war das Rohr wieder gut frei. Hat man einen Brenner kann man bis nahe am Alu das Rohr auch kirschrot erhitzen.Meist sitzt es aber im geraden Bereich noch ordentlich zu
Tipp Wenn das Vorwärmrohr unterwegs undicht wird kann man es mit zwischengeschobenem Dosenblech vorrübergehend verschließen.
Gruß
Hans Müller-Daum
Glückauf aus Duisburg
Hans Müller-Daum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.447 Sekunden